piwik no script img

Kein Zuckerer-Schlecken für Rechtssenat

Der bisherige Vorsitzende des Haushaltsausschusses ist neuer Fraktionschef der SPD in der Bürgerschaft

Mit dem Haushaltsexperten Walter Zuckerer als Fraktionschef will Hamburgs SPD dem Rechts-Senat künftig stärker einheizen. Der Abgeordnete aus Altona (Porträt unten) setzte sich gestern Abend in geheimer Abstimmung mit 28 von 43 Stimmen – bereits im ersten Wahlgang – durch. 12 Stimmen entfielen auf die jetzige Fraktionsvize Barbara Duden aus Wandsbek, die weiterhin Stellvertreterin bleiben wird. Für den als Außenseiter ins Rennen gegangenen Jugendpolitiker Thomas Böwer aus Eimsbüttel votierten drei Abgeordnete.

Damit ist klar, dass Zuckerer bei der Bürgerschaftswahl in drei Jahren auf einem vorderen Platz antreten dürfte. Ob er als Herausforderer von CDU-Bürgermeister Ole von Beust antritt, ist hingegen fraglich. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Parteichef Olaf Scholz die Spitzenkandidatur der SPD für sich beanspruchen. Zuckerer drohte in einer ersten Stellungnahme Schwarz-Schill eine „präzise und pointierte Oppositionspolitik“ für die nächsten drei Jahre an.

Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von Uwe Grund an, der am Freitag von seinem Amt zurückgetreten war. Grund war für mehrere schwache Auftritte in der Bürgerschaft kritisiert worden. sven-michael veit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen