: Licht ins Dunkel
betr.: „Geschwenkte Kameras zeigen die Wahrheit“, taz (Kultur) vom 11. 12. 02
Von wem wann wo mit welchen Referenten „die Hamburger Tagung“ veranstaltet wurde und wie die Bandbreite der zur Reeducation eingesetzten Filme beschaffen war, fehlt im ausführlichen Artikel ebenso wie irgendein Hinweis auf die Hintergründe der zitierten „obskuren antikommunistischen Sekte“. Welche Filme waren es denn, die „sich vom Anspruch her dieser Situation stellten“, in der „im zerbombten Deutschland Millionen Menschen in Trümmern lebten, Kriegsgefangene verschleppt waren und Flüchtlinge nach Nahrung, Angehörigen und Perspektiven suchten“? Der einzige in diesem Kontext erwähnte Film „Todesmühlen“ zählt jedenfalls nicht dazu.
Vage und obskur bleiben die für den Leser gänzlich uninformativen Andeutungen den KZ-Film „Todesmühlen“ betreffend, den der zitierte H. Burger entgegen der Darstellung schlussendlich eben nicht „realisiert“ hat. So obskur wie übertrieben ist außerdem die Aussage, dass die Alliierten in ihrem „unerschütterlichen Vertrauen“ dem Kino „beinahe alles zutrauten“.
Wer Licht in dies Dunkel gebracht haben will und wessen Interesse an dem brisanten und aktuellen Thema der Artikel geweckt hat, dem sei die erhellende Studie von Brigitte J. Hahn empfohlen: „Umerziehung durch Dokumentarfilm. Ein Instrument amerikanischer Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland“ (Münster 1997).
MEINHARD CREYDT, Berlin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen