piwik no script img

vorlauf lautsprecher Jörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt

In dieser Woche gibt es nun wirklich wenig zu berichten. Proteste zeichnen sich nicht ab, Infos werden nicht gegeben, aufklärerische Filme werden nicht gezeigt. Weihnachten ist, die linke Jugend fährt zu ihren Eltern nach Westdeutschland (oder natürlich auch nach Ostdeutschland), die älteren Linken verbringen ihre Zeit mit Töchtern und Söhnen, oder sie hängen einfach nur vor den Fernsehern. In den meisten linken Cafés wird lustig herumgepogt, es wird getanzt und getrunken, denn die Geburt des Menschensohnes bringt auch für die politisch Aktiven eine Pause mit sich. Die Christlichen oder Traditionalistischen unter den sonst so Aktiven gehen in die Kirche, die Aufgeklärten und Skeptischen verbannen zwar den Weihnachtsbaum und alle Engel aus ihrer Wohnung, erzählen den Kindern aber von Väterchen Frost oder einfach nur Märchen. Man lehnt sich zurück und spannt aus. Sofa und Sessel bieten eine politische Heimat. Lediglich die Freundinnen und Freunde aus der Kastanie 85, die sich jetzt ja offensichtlich Café Morgenrot nennt, haben sich nicht nur Zeit für sich selbst genommen, sondern denken beim Tanzen, Lachen und Trinken auch an ihre Mitmenschen – und vor allem an deren Organisationen. Also: Eine Soliparty findet alldort am Dienstag statt, und während andere daheim mit den Lieben die Gans verzehren, wird im Café Morgenrot zu den Beats von DJ Blosswechhier und dem Zero G Soundsystem gelauscht und fleißig gespendet oder nur simpel Eintritt bezahlt, welcher wiederum an befreundete linke Gruppen, die im Antirassismus-, Antirepressions- und Medienbereich arbeiten, weitergegeben werden wird. Ein Heiliger Abend also, an dem tatsächlich Wahres, Gutes und Schönes getan werden kann (Kastanienallee 85, 22 Uhr).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen