piwik no script img

Prozess: Oberst in Knastklinik

BERLIN taz ■ In dem Prozess gegen den russischen Obersten Juri Budanow, der gestanden hat, im Frühjahr 2000 ein tschetschenisches Mädchen entführt und ermordet zu haben, ließ das Militärgericht in Rostow am Don am vergangenen Freitag den Angeklagten in den Krankenhaustrakt des dortigen Gefängnisses überführen. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass sein Geisteszustand, der letzten psychiatrischen Expertise in diesem Prozess zufolge „zu Befürchtungen Anlass“ gebe. Welcher Art diese Befürchtungen sind, wurde jedoch nicht weiter ausgeführt. Außerdem bewilligten die Richter einen Antrag der Verwandten der vergewaltigten und ermordeten Elsa Kungajewa, das psychiatrische Gutachten ins Tschetschenische zu übersetzen. Auch erlaubten die Richter, Budanow nun „teilweise“ über den Inhalt der Expertise zu informieren. Bisher hatte das Gericht stets die darin enthaltenen Informationen als zu gefährlich für seinen Gesundheitszustand eingestuft. Der Prozess wird heute fortgesetzt. bk

meinung & diskussion SEITE 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen