: Region Hannover
Was bis jetzt geschah
Schon 1996 gab es ein erstes Arbeitspapier, am 1. November 2001 wurde die Region Hannover mit ihren 1,1 Millionen Einwohnern und 21 Gemeinden gegründet. Sie übernahm die Aufgaben von Kommunalverband und Landkreis. Präsident wurde der bisherige Landrat Michael Arndt. Immerhin sind in der Region ein Fünftel der Wirtschaftskraft Niedersachsens gebündelt. Äußerlich sahen die Niedersachsen das Ereignis nur an den neuen Ortsschildern, zum Beispiel: „Wunstorf – Region Hannover“.Tatsächlich verknüpfen sich mit dem neuen Gebilde natürlich Verwaltungsreformen, vielleicht mehr Bürgernähe – und natürlich Ersparnisse. So wurden im ersten Jahr bereits Kreis- und Stadtsparkasse fusioniert und die Berufsschulen umstrukturiert. Ab dem 1. Januar übernimmt ein neuer Zweckverband die Abfallentsorgung der bislang getrennten Entsorgungsbetriebe. Zusätzlich wird die Region demnächst sieben Kliniken der Stadt betreiben. Außerdem fördert sie die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt mit derzeit 22 Millionen Euro pro Jahr. ksc
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen