Vergewaltigung in Indien: „Hängt diese Monster auf!“
Fünf Männer sind wegen der Vergewaltigung in Delhi wegen sexuellen Missbrauchs und Mord angeklagt worden. Doch kein Anwalt will sie verteidigen.
NEU DELHI taz | Indiens Ermittlungsbehörden waren schnell: Zweieinhalb Wochen nach der brutalen Vergewaltigung einer Studentin in einem Bus von Delhi haben sie am Donnerstag ihre Anklageschrift bei einem Amtsgericht im Süden der Metropole eingereicht. Die sechs mutmaßlichen Täter werden darin für den Tod der 23-Jährigen verantwortlich gemacht. Mindestens fünf von ihnen droht die Todesstrafe. Bei dem sechsten – einem Teenager – wird noch geprüft, ob das Jugendstrafrecht zur Anwendung kommen muss. Die Klageschrift umfasst 1.000 Seiten. Der Richter legte den 5. Januar als Termin für die nächste Anhörung fest.
Das Verfahren dürfte dann an ein eigens berufenes Schnellgericht verwiesen werden. Solche Sondergerichte können bei besonders schweren Verbrechen geschaffen werden. Diese Möglichkeit wurde in der Vergangenheit allerdings selten genutzt. Die indische Justiz gilt als hoffnungslos überlastet. Oft vergehen Jahre, bis ein Verfahren überhaupt eröffnet wird. Nach Medienberichten sind vor den Gerichten des Landes rund 30 Millionen Fälle anhängig.
Die Vergewaltigung der jungen Frau am 16. Dezember hatte jedoch einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, sodass sich Politik und Justiz zum schnellen Handeln gezwungen sahen. Indiens oberster Richter gab am späten Mittwochabend persönlich die Erlaubnis für das Sondergericht. Es sei an der Zeit, ein deutliches Zeichen für den Umgang mit „so abscheulichen“ Gewalttaten zu setzen, sagte Altamas Kabir in Neu-Delhi. Die Justiz müsse Verbrechen gegen Frauen in Zukunft „größtmögliche Aufmerksamkeit“ widmen.
Insgesamt rufen die Ermittler in ihrer Anklage 30 Zeugen auf. Besonders schwer wiegen dürfte die Aussage der vergewaltigten Frau, die kurz nach der Tat im Krankenhaus vernommen worden war. Anschließend hatte sich ihr Gesundheitszustand rapide verschlechtert, sie starb kurz vor dem Jahreswechsel in einer Spezialklinik in Singapur an ihren schweren Verletzungen.
Angst vor Racheakten
Als Hauptbelastungszeuge gilt seitdem ihr Begleiter. Der junge Mann war am Tatabend gemeinsam mit ihr in den Bus gestiegen, in dem außer dem Fahrer und seinen fünf Kumpanen keine Passagiere saßen. Die Männer verprügelten ihn mit einer Eisenstange und zwangen ihn mitanzusehen, wie sie die Studentin vergewaltigten und grausam misshandelten. Dann warfen sie ihre Opfer aus dem Bus.
Unter Juristen ist nun eine heftige Debatte über die Verteidigung der Angeklagten vor Gericht entbrannt: Mehrere Anwaltskammern in Neu-Delhi haben ihre Mitglieder dazu aufgerufen, die sechs Männer nicht zu vertreten. „Wir haben die Sachlage besprochen und entschieden, dass ihnen kein Rechtsanwalt aus der Hauptstadt zur Seite stehen wird“, erklärte Rajiv Khosla von der Delhi Bar Association in der Zeitung Hindustan Times. Viele Anwälte wollten lieber die Anklage unterstützen.
Widerspruch kam von Richtern und Rechtsexperten. „Wenn ein Beschuldigter nicht die Möglichkeit hat, sich zu verteidigen, könnte das Verfahren im Nachhinein für ungültig erklärt werden“, sagte der ehemalige Richter am obersten Gericht, R. S. Sodhi, dem Blatt. „Laut Verfassung hat jeder Angeklagte das Recht, verteidigt zu werden“, ergänzte Verfassungsrechtler Subhash Kashyap. Wenn sich kein Anwalt finde, müsse das Gericht einen Pflichtverteidiger bestimmen. Ein Grund für den Boykottaufruf der Delhier Anwaltskammern könnte die Angst vor Racheakten wütender Bürger sein.
Im Zentrum der Hauptstadt demonstrierten am Donnerstag erneut zahlreiche Menschen für mehr Sicherheit für Frauen und für schärfere Gesetze. Gleichzeitig forderten die vorwiegend jungen Leute die Todesstrafe für die sechs Angeklagten: „Wir wollen Gerechtigkeit und werden nicht eher ruhen, bis wir sie bekommen“, sagte eine Teilnehmerin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin