piwik no script img

Urteil des Europäischen GerichtshofsGoogle muss Verweise löschen

Haben Menschen das Recht, dass Google veraltete Informationen vergisst? Ja, sagt überraschend der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.

Nicht alle Verweise auf personenbezogene Daten darf Google zeigen. Bild: kallejipp / photocase.de

HAMBURG taz | Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat faktisch ein „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet eingeführt. In einem Fall aus Spanien hat er entschieden, dass es Fälle geben kann, in denen der Suchmaschinenbetreiber Google bestimmte Links zu veralteten Informationen aus der Ergebnisliste löschen muss. Erforderlich ist aber ein Antrag des Betroffenen.

Konkret geht es um einen Spanier, dessen Haus 1998 zwangsversteigert worden war. Diesen Vorgang machte die katalanische Tageszeitung La Vanguardia öffentlich bekannt. Das wäre heute längst vergessen, hätte die Zeitung nicht inzwischen ihre alten Ausgaben ins Internet gestellt. So stößt jeder, der den Namen des Mannes eingibt, auf die damalige Zwangsversteigerung.

Die Zeitung weigerte sich, die Nachricht aus dem Internet zu entfernen, denn sie könne amtliche Bekanntmachnungen nicht nachträglich verändern. Dann forderte der Mann von Google, künftig Links auf die für ihn peinliche Seite der Zeitung zu unterlassen. Google Spanien hielt sich aber nicht für zuständig, weil die Suchmaschine in Kalifornien stehe. Erst bei der spanischen Datenschutzbehörde hatte der Mann Erfolg. Sie forderte Google auf, den Link zu entfernen – wogegen Google aber klagte. Das spanische nationale Obergericht legte den Fall beim EuGH in Luxemburg vor, weil das spanische Datenschutzrecht (wie das deutsche) im wesentlichen auf der EU-Datenschutz-Richtlinie von 1995 beruht.

Der EuGH entschied nun, dass die Richtlinie auf Google anwendbar ist. Die Suchmaschine verarbeite auch dann Daten, wenn sie diese in den Auschnitten der Ergebnisliste unverändert wiedergebe. Auch euroäisches Recht sei anwendbar, obwohl die Google-Zentrale in Kalifornien sitze. Immerhin verkaufe die spanische Google-Niederlassung Werbung für die Suchmaschine, die deren Betrieb erst profitabel mache.

Recht auf Privatsphäre hat Vorrang

In der Sache gibt der EuGH Betroffenen einen Anspruch auf Löschung von Links aus der Ergebnisliste, wenn diese für die ursprünglichen Zwecke „nicht mehr erheblich“ sind. Das dürfte auch auf die Zwangsversteigerung des Spaniers zutreffen, da dieser seine Schulden inzwischen längst bezahlt hat.

Grundsätzlich müssen die Interessen der Betroffenen zwar mit anderen Interessen abgewogen werden. Gegenüber den wirtschaftlichen Interessen von Google habe das Recht des Betroffenen auf Privatsphäre und Schutz der persönlichen Daten aber Vorrang.

Auch gegenüber den Internetnutzern, die sich mit Hilfe der Suchmaschine informieren wollen, überwiege „im Allgemeinen“ das Recht der von den Links Betroffenen. Immerhin entstehe durch eine Suchliste ein „mehr oder weniger detailliertes Profil“ ihrer Persönlichkeit.

Ausnahmen vom Löschungsanspruch soll es nur geben, wenn die Stellung des Betroffenen im öffentlichen Leben dies erfordern. Politiker und andere Promis können Jugendsünden also nicht so einfach aus Googles Suchlisten entfernen wie Normalbürger.

Der EuGH sieht folgendes Verfahren vor: Wer einen veralteten Link aus der Suchliste löschen will, kann direkt einen Antrag an Google stellen. Wenn Google dem nicht nachkommt, kann der Betroffene eine Überprüfung durch die zuständige Datenschutzbehörde verlangen. In Deutschland ist dies der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar. Wer auch hier keinen Erfolg hat, kann ein staatliches Gericht anrufen.

Das Urteil kommt überraschend. Der unabhängige Generalanwalt am EuGH hatte empfohlen, keinen Löschungsanspruch vorzusehen. Google sei nicht verantwortlich für die Daten, zu denen es Nutzern Zugang verschaffe. Außerdem sei die Informationsfreiheit für demokratische Gesellschaften so wichtig, dass es Privaten – zumindest in der Regel – nicht erlaubt werden muss, den Zugang der Öffentlichkeit zu persönlich unangenehmen Informationen zu verhindern (Rechtssache C-131/12).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die EU braucht endlich einen "Kommissar für Wahrheit", der nach Möglichkeit alle Informationen aus der Vergangenheit entfernt, die irgendwelchen Mächtigen nicht mehr lieb sein könnten.

     

    Hätte ich mal 1998 in der Zeitung gestanden, war auch damals schon mein Leben so geregelt, dass ich dazu stehen könnte. Und wenn nicht, dann kann man das erklären.

  • "…Das Urteil kommt überraschend…"

     

    Mit Verlaub - diese Sentenz überrascht mich;

    Liegt die Entscheidung doch mühelos kompatibel auf der Linie der bekannten Rechtsprechung Karlsruhes zum

    informationellen Grundrecht -

    die ja bekanntlich von einem ex-Präsidenten eines Bundesgerichtes als Verfassungsrichter mit Kenne aus dem Hut gezaubert worden ist - und zum immer noch nachhallenden Entsetzen der Exekutive Senats- ja Gerichtsmeinung wurde;

    und Ernst Benda den

    EuGH-Präsi kostete.

     

    Das - war damals überraschend -

    aber heute? - nur weil der Generalanwalt anderer Auffassung war? - das ist doch beleibe nicht das erste Mal - und mehr als gut so.

  • Klingt zwar auf den ersten Blick vernünftig, aber man fragt sich doch, wohin das führt. Darf dann auch Edathy .alle Links auf Artikel über die Kinderpornografievorwürfe entfernen lassen oder gilt das bei Personen des öffentlichen Lebens nicht, wobei dann die Frage ist, ab wann man eine Person des öffentlichen Lebens ist

    • @vulkansturm:

      Man sollte erst mal abwarten was in Edathy Ermittlungen gerichtsfest ermittelt wird. Bis jetzt ist noch nicht einmal Anklage erhoben worden. In dem, was sie hier schreiben schwingt viel Vorverurteilung mit. Ich wünsche Ihnen Fairness und Edathy auch...