Studie zur Kinderarmut: Armut hemmt Entwicklung
43,2 Prozent der armutsgefährdeten Kinder sprechen mangelhaft Deutsch. Auch in anderen Bereichen sind die Betroffenen klar im Nachteil.
GÜTERSLOH afp | In Armut aufwachsende Kinder haben einer Studie zufolge von Schulbeginn an einen Rückstand auf ihre Altersgenossen. Die am Freitag von der Bertelsmann–Stiftung in Gütersloh veröffentlichte Studie zu Fünf- und Sechsjährigen aus Hartz–IV–Familien aus dem Ruhrgebiet ergab, dass diese mehr als doppelt so häufig Entwicklungsdefizite haben wie in gesicherten Einkommensverhältnissen lebende Kinder.
Sie sprechen demnach schlechter Deutsch, können schlechter reden, sich weniger gut konzentrieren, sind häufiger übergewichtig und haben geringere Koordinationsfähigkeiten. Für die Studie werteten das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Universität Bochum und die Stadt Mülheim an der Ruhr die Daten von knapp 5.000 Schuleingangsuntersuchungen aus den Jahren 2010 bis 2013 aus.
Die Auswertung ergab, dass bei den armutsgefährdeten Kindern 43,2 Prozent mangelhaft Deutsch sprechen, bei den nicht armutsgefährdeten Kindern aber nur 14,3 Prozent. Beim Zählen haben demnach 28 Prozent der Kinder aus Hartz–IV–Familien Probleme, aus den übrigen Familien aber nur 12,4 Prozent.
Auch in der körperlichen Entwicklung stellte die Studie erhebliche Unterschiede fest. Probleme bei der Körperkoordination zeigte demnach jedes vierte Vorschulkind aus einer Hartz–IV–Familie (24,5 Prozent), aber nur etwa jedes siebte Kind (14,6 Prozent) aus finanziell geordneten Verhältnissen. Ein ähnliches Verhältnis zeigte sich demnach bei den Fähigkeiten bei der Koordination von Auge und Hand mit 25 zu 11 Prozent.
Defizite in der selektiven Wahrnehmung zeigten 29,1 Prozent der armutsgefährdeten Kinder, in der Vergleichsgruppe waren es nur 17,5 Prozent. Adipös, also deutlich übergewichtig, waren demnach 8,8 Prozent der Kinder, die von staatlicher Grundsicherung leben. Bei den Kindern aus Familien mit sicheren Einkommen waren es nur 3,7 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind