Reform ZDF-Staatsvertrag: Weniger Einfluss vom Staat
Immer wieder wurde zu viel staatlicher Einfluss in den Aufsichtsgremien beklagt. Bald sollen nur 20 statt 34 Sitze an Vertreter von Parteien und Politik gehen.
BERLIN dpa | Die Bundesländer haben sich auf einen neuen ZDF-Staatsvertrag geeinigt. Mit der Regelung soll künftig der Einfluss von Staat und Politik auf den Sender eingedämmt werden. Der ZDF-Fernsehrat solle nun 60 statt 77 Sitze haben. Davon werden 20 statt bisher 34 Sitze an Vertreter von Parteien und Politik gehen, wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Donnerstag in Berlin nach einer Sitzung der Ministerpräsidenten ankündigte. Mit der Reform folgen die Länder einer Aufforderung des Bundesverfassungsgerichts.
Die Karlsruher Richter hatten im März den Einfluss von Politikern auf das ZDF beschränkt. Der Anteil der Vertreter von Staat und Parteien in den Aufsichtsgremien dürfe höchstens ein Drittel betragen. 16 Vertreter im ZDF-Fernsehrat sollen aus den Bundesländern kommen, zwei vom Bund und zwei von den Kommunen entsandt werden. Weitere 24 Mitglieder sollen von Verbänden und Organisationen gestellt werden.
Die Bundesländer werden außerdem 16 Vertreter aus einzelnen gesellschaftlichen Gruppen in das Gremium entsenden. „Wir werden die Verfahren, was die Auswahl der Vertreter aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen angeht, initiieren und gestalten“, sagte Dreyer. „Der Staatsvertrag muss dann noch von den Landesparlamenten verabschiedet werden.“ Die neue Regelung soll laut Dreyer dann am 1. Januar 2016 in Kraft treten.
Auslöser des Karlsruher Urteils war der Streit um den früheren ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender gewesen, dessen Vertragsverlängerung 2009 in den Mittelpunkt eines politischen Streits geraten war. CDU-nahe Verwaltungsräte hatten Brenders Vertrag nicht verlängert, obwohl der Intendant es anders wollte. Rheinland-Pfalz und Hamburg hatten daraufhin gegen zu viel staatlichen Einfluss beim ZDF geklagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen