Rechte Krawalle in Köln: Alles super gelaufen vor dem Dom
Die Einsatzleitung in Köln lobt sich. Die parlamentarische Opposition jedoch wirft der Polizei vor, unter Realitätsverlust zu leiden.
BERLIN taz | Am Tag danach ist alles nicht mehr ganz so schlimm. Das ist das Fazit, das Polizei und NRW-Innenministerium nach den Krawallen Tausender gewalttätiger Hooligans und Neonazis in Köln gezogen haben. „Wir waren angemessen und gut aufgestellt“, sagte Einsatzleiter Klaus Rüschenschmidt auf einer Pressekonferenz im Kölner Polizeipräsidium. Seine Beamten hätten „durch gute Vorbereitung und taktisch kluges Vorgehen Schlimmeres verhindert“, lobte Kölns Polizeipräsident Wolfgang Albers.
Laut Polizeiangaben zogen am Sonntag rund 4.800 Hooligans und Neonazis durch die Domstadt. Ihnen gegenüber standen 1.300 Polizisten. Auf einen Beamten kamen also mehr als drei rechte Schläger – ein, vorsichtig formuliert, ungewöhnliches Verhältnis. Doch den Vorwurf, den Aufmarsch der „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) im Vorfeld zahlenmäßig unterschätzt zu haben und deshalb mit zu wenigen Kräften vor Ort gewesen zu sein, wiesen Albers und Rüschenschmidt entschieden zurück. Man habe sich schon bei den Planungen auf rund 4.000 Hooligans eingestellt, verkündeten beide mantramäßig – im Gegensatz zur Einschätzung von Beamten vor Ort.
Die Verletzungen von 49 Beamten seien „nicht zu verhindern“ gewesen und zudem „relativ glimpflich abgegangen“, sagte Rüschenschmidt. Bereits zuvor hatte NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) im ZDF-„Morgenmagazin“ kundgetan: „Das Polizeikonzept hat funktioniert.“ CDU-Oppositionsführer Armin Laschet warf Jäger „unerträgliche Schönrederei“ vor. „Die Darstellung des Innenministers passt wieder einmal nicht zur Realität“, sagte Laschet. Bei den erschreckenden Bildern aus Köln könne man „doch nicht sagen, es sei alles richtig gelaufen“.
Kritik kommt auch von der innenpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Ulla Jelpke. „Trotz aller Warnungen haben die Sicherheitsbehörden das Gewaltpotenzial und die rechtsextreme Orientierung der Hooligans vollkommen unterschätzt“, sagte Jelpke. Jäger habe sich „in die Irre führen lassen“. Der Polizeieinsatz müsse „kritisch nachbearbeitet“ werden, forderte der Chef der NRW-Grünen, Sven Lehmann. Es stelle sich „die Frage, ob die Stadt Köln und die Polizei die Gefahren richtig eingeschätzt haben“.
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) kündigte ein konsequentes Vorgehen gegen die Gewalttäter an. „Wer Gewalt in Deutschlands Städte trägt, muss mit allen Mitteln des Rechtsstaats verfolgt und bestraft werden“, sagte Maas in Berlin. Nächste Gelegenheit könnte der 9. November in Berlin sein: In Hooligan-Kreisen wird bereits zu einer Demonstration mehrerer rechtsextremer Gruppen vor dem Reichstag mobilisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?