Prostitution in Japan: Sie wollten es doch auch
Japan bleibt bei seiner Entschuldigung für das Leid von Zwangsprostituierten im Zweiten Weltkrieg. Zuvor war die Haltung der Regierung dazu in Zweifel geraten.
TOKIO ap | Japan will seine historische Entschuldigung für das Leid von Zwangsprostituierten im Zweiten Weltkrieg nicht ändern. Das teilte Ministerpräsident Shinzo Abe am Freitag in einer Fragestunde im Parlament mit. Damit bestätigte er eine ähnliche Äußerung seines Sprechers Yoshihide Suga vom Montag.
Historikern zufolge wurden vor und während des Zweiten Weltkriegs Zehntausende Frauen aus Ländern wie Korea, China und Thailand zum Sex mit japanischen Soldaten gezwungen. Das Martyrium der sogenannten Trostfrauen belastete insbesondere Tokios Beziehungen zu Südkorea. 1993 entschuldigte sich der japanische Regierungssprecher Yohei Kono schließlich für die Praxis.
An der Haltung der neuen rechtskonservativen Regierung in Tokio kamen jedoch Zweifel auf, als sie eine erneute Prüfung von Interviews mit betroffenen Frauen ankündigte, die einst die Grundlage für die Kono-Erklärung geliefert hatten.
Nun betonte Regierungschef Abe jedoch, dass sein Kabinett nichts an der Entschuldigung ändern werde. Laut dem Außenministerium war es das erste Mal, dass der konservative Ministerpräsident klar seine Position zu dem Thema äußerte.
Die Beziehungen zu Südkorea sollten verbessert werden
Seine Worte spiegelten den Willen wider, die Beziehungen zu Seoul zu verbessern und den Weg zu einem möglichen Treffen mit der südkoreanischen Präsidentin Park Geun-Hye zu ebnen, sagte Außenamtssprecher Masaru Sato.
Allerdings betonte Kabinettssekretär Yoshihide Suga am Freitag, dass Japan dennoch prüfen müsse, wie die Entschuldigung von 1993 zustande gekommen sei. Dabei berief er sich auf jüngste Äußerungen eines an den Interviews beteiligten Ex-Regierungsbeamten.
Dieser erklärte, bei den vor der Entschuldigung durchgeführten Recherchen sei es eher um Rücksichtnahme auf Gefühle von Südkoreanern und nicht um die Fakten gegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche