Polizist erschießt schwarzen Jugendlichen: Krawalle in St. Louis
Nach den tödlichen Schüssen auf einen unbewaffneten Jugendlichen kommt es in St. Louis zu Ausschreitungen. Jetzt soll das FBI den Tod von Michael Brown untersuchen.
WASHINGTON/FERGUSON afp/dpa | Die tödlichen Schüsse eines US-Polizisten auf einen unbewaffneten schwarzen Jugendlichen am Samstag haben in der Stadt St. Louis im US-Bundesstaat Missouri zu Krawallen geführt. Demonstranten plünderten am späten Sonntagabend mehrere Geschäfte und lieferten sich gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei, wie der örtliche Fernsehsender KSDK TV 5 am Montag berichtete. Mehrere Supermärkte wurden in Brand gesetzt. Die mit Schlagstöcken bewaffneten Einsatzkräfte setzen Tränengas ein und versuchten, die Menge mit Hunden auseinanderzutreiben.
Am Montag, zwei Tage nach tödlichen Polizeischüssen, ist es in St. Louis erneut zu Ausschreitungen gekommen. Demonstranten hätten am Montagabend vor einem ausgebrannten Geschäft im Vorort Ferguson Steine auf Beamte geworfen und sogar Schüsse abgefeuert, sagte der örtliche Polizeichef Tom Jackson. In einer Reaktion hätten Bereitschaftspolizisten Tränengas und Gummigeschosse eingesetzt, um die Menge auseinanderzutreiben.
Die Polizei soll die Leute zum Nachhausegehen aufgefordert haben, doch die Behörden haben die Straßen weiträumig abgesperrt. Der Protest begann vor dem Geschäft am Montag zunächst friedlich, schlug jedoch mit Einbruch der Dunkelheit in Gewalt um.
Der 18-jährige Michael Brown war am Samstag von einem Polizisten erschossen worden, als e auf dem Weg zu seiner Großmutter war. Brown soll den Beamten laut Polizei während einer Auseinandersetzung in sein Dienstfahrzeug gedrängt haben. Zeugen berichteten hingegen, der Jugendliche habe sich ergeben und zum Zeitpunkt seiner Erschießung die Hände in die Höhe gehalten. Er war unbewaffnet.
Justizminister Eric Holder hat angekündigt, den Tod des Jugendlichen von der Bundespolizei FBI untersuchen zu lassen.
Der Fall weckt Erinnerungen an mehrere umstrittene Todesschüsse in den USA. Im Februar 2012 hatte George Zimmerman den 17 Jahre alten Schwarzen Trayvon Martin in Florida. Vor Gericht berief er sich erfolgreich auf Notwehr. Im November 2012 wurde der Jugendliche Jordan Davis nach einem Streit über laute Musik erschossen. Auch dessen Todesschütze Michael Dunn plädiert auf Notwehr, eine Gerichtsentscheidung steht noch aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm