piwik no script img

Nicht nur Hillary Clinton wurde belauschtBND soll Türkei ausspioniert haben

Laut dem „Spiegel“ wird das Nato-Partnerland seit 2009 als Aufklärungsziel geführt. Auch US-Außenminister Kerry soll „zufällig“ abgehört worden sein.

Immer schön die Fahnen im Wind und das Ohr am Freund. Bild: dpa

HAMBURG/BERLIN afp | Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat nach Informationen des Spiegel seit Jahren den Auftrag, das Nato-Partnerland Türkei auszuspionieren. Im bis heute gültigen „Auftragsprofil“ der Bundesregierung für den BND aus dem Jahr 2009 wird die Türkei als offizielles Aufklärungsziel geführt, berichtete das Magazin am Samstag vorab ohne Nennung einer Quelle.

Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR hatten bereits am Freitagabend gemeldet, das Auftragsprofil der Bundesregierung für den deutschen Geheimdienst liste auch ein Nato-Land. Den Namen des Staates hatten die drei Medien aber nicht genannt. Sie beriefen sich auf Dokumente, die der Anfang Juli festgenommene BND-Mitarbeiter und mutmaßliche US-Spion Markus R. an den US-Geheimdienst CIA übergeben hatte. Der Mann hat gestanden, der CIA mehr als 200 Dokumente weitergereicht zu haben.

Der BND hat nach Spiegel-Informationen auch mindestens ein Gespräch des amtierenden US-Außenministers John Kerry abgehört. Das über Satellit geführte Telefonat im Jahr 2013 wurde demnach „zufällig“ abgehört. Es sei im Überwachungsnetz des BND gelandet, das dieser über den Nahen Osten gespannt hat. Ähnliches sei ein Jahr zuvor mit einem Telefonat von Kerrys Vorgängerin Hillary Clinton geschehen, meldete das Magazin unter Berufung auf Sicherheitskreise.

Auch SZ, WDR und NDR berichteten, dass Clinton mindestens ein Mal abgehört worden sei. Die Spähaffäre um die Abhöraktionen des US-Geheimdienstes NSA in Deutschland sorgt seit über einem Jahr für schwere Verstimmungen im Verhältnis zwischen Berlin und Washington.

Parlamentarier fordern Aufklärung

Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl hat Aufklärung hinsichtlich des mutmaßlichen Abhörens eines Telefonats von Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton durch den Bundesnachrichtendienst (BND) gefordert. „Der BND muss zu den Vorwürfen im Kontrollgremium für die Geheimdienste Stellung nehmen“, sagte Uhl der Bild-Zeitung vom Samstag. Er halte es allerdings für unwahrscheinlich, dass der BND tatsächlich Clintons Mobiltelefon abgehört habe. Er sei „misstrauisch“, was entsprechende Berichte betreffe.

Auch ein US-Geheimdienstmitarbeiter reagierte skeptisch. „Die Gespräche des Außenministers werden genauso verschlüsselt wie die des US-Präsidenten“, sagte er der Bild-Zeitung. Möglicherweise seien „Clintons Aussagen auf einer unsicheren Leitung abgefangen“ worden.

Der Vize-Vorsitzende der Linksfraktion, Jan Korte, sagte Handelsblatt Online, der BND sei „offenkundig zu einem Staat im Staate geworden“. Die „Kontrolldefizite“ seien „offenbar gewaltig“. Der Vorfall müsse im Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags für die Kontrolle der Geheimdienste und im Innenausschuss aufgeklärt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Willkommen im Glashaus!

    Jetzt ist aus der NSA Geschichte die Luft raus und Merkel kann sich noch einmal den Satz von den Freunden mit denen man so etwas nicht macht durch den Kopf gehen lassen. Entweder sie wusste, dass die Türkei ausgespäht wurde. Dann ist sie eine Lügnerin. Oder sie wusste es nicht. Dann ist das der Beleg für ihre Unfähigkeit den BND zu kontrollieren.

    • @Holzschnitt:

      Mit höchster Wahrscheinlichkeit war das bekannt (obwohl, wenn man nix weiß, kann man besser leugnen.)

      schlimmer ist doch aber, dass trotz dieser ganzen Geschichten, trotz dieses moralischen Bankrotts, trotz der Inkompetenz sich letztlich gar nichts ändert.