piwik no script img

Neue Wikileaks-Dokumente zur NSAKanzleramt über Jahre ausspioniert

Der US-Geheimdienst bespitzelt das Kanzleramt offenbar schon seit Jahrzehnten. Neue Dokumente zeigen: Schon Mitarbeiter von Schröder und Kohl waren Ziele.

Schon seit Jahrzehnten von der NSA durchleuchtet: das Bundeskanzleramt. Foto: dpa

Berlin rtr | Der US-Geheimdienst NSA hat neuen Veröffentlichungen der Enthüllungsplattform WikiLeaks zufolge weitaus länger und intensiver deutsche Spitzenpolitiker und Regierungsstellen ausspioniert als bislang bekannt. So sei das Bundeskanzleramt über Jahrzehnte abgehört worden, berichtete WikiLeaks am Mittwochabend auf seiner Internetseite. Betroffen seien neben Bundeskanzlerin Angela Merkel offenbar auch bereits die Vorgängerregierungen unter den Kanzlern Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Bei der Bundesregierung war zunächst keine Stellungnahme erhältlich.

Die Plattform veröffentlichte weitere 56 so genannte Selektoren, also Telefon- und Faxnummern aus dem Kanzleramt, die zur Überwachung dienten. Zusammen mit den in der vergangenen Woche veröffentlichten Nummern umfasst die Liste demnach 125 überwachte Anschlüsse.

Die Liste umfasst WikiLeaks zufolge Telefonnummern von Merkel und engsten Mitarbeitern, darunter ihrer Büroleiterin und Vertrauten Beate Baumann, Kanzleramtsminister Peter Altmaier und Geheimdienstkoordinator Klaus-Dieter Fritsche. Auch die Nummern von Unionsfraktionschef Volker Kauder und des früheren Kanzleramtsministers Ronald Pofalla stehen darauf.

Schon in der vergangenen Woche hatte WikiLeaks Unterlagen mit Deutschland-Bezug veröffentlicht, darunter 69 Selektoren. Unter anderem soll laut diesen Enthüllungen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und das Ministerium Ziel von Ausspähung gewesen sein. Die Bundesregierung hatte daraufhin US-Botschafter John B. Emerson ins Kanzleramt einbestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Eine riesige Schweinerei und die CDU/CSU deckt die Amerikaner indem sie die Listen nicht veröffentlicht und keinen Willen zeigt gegen diese massenhaften Rechtsverletzungen vozugehen. WAS IHRE VERFASUNGSRECHTLICHE PFLICHT IST!! Die Demokratie unseres Landes wird ganz klar angegriffen aber solange die eindeutig die Russen und China unser Feind sind geht das schoooon in Ordnung.

  • Man sollte die Liste einmal dahingehend analysieren, ob die Behauptung richtig sein könnte, dass es sich bei den Personen um Menschen handelt, die "besonders" Macht hungrig sind, denn wenn das zuträfe könnte man die Auswahl verstehen. Solche Menschen neigen dazu besonders charakterlos zu sein, für ihre Ziele so manches in kauf zu nehmen - was sie auch politisch unzuverlässig macht. Auf die Idee gekommen bin ich durch die Namen Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Gerhard Schröder hat spätestens mit seinem Wechsel zu GazProm gezeigt, dass er bereit ist für seine Ziele (Geld und Macht) über Leichen zu gehen - denn anders kann man die Tätigkeit für eine (zumindest moralisch gesehen) kriminelle Vereinigung nicht bewerten.

     

    Nein - das macht das Handeln der Amerikaner nicht besser, doch solle man bei seinem moralischen Urteil nicht vergessen, dass der BND kein bisschen moralischer handelt, die Gesetze anderer Länder sicher auch mit Füßen tritt.

    • @Togijak:

      ^^NSA-Bot oder bezahlter Mitarbeiter? Von alleine wären die deutschen nie auf den Gedanken gekommen Die Franzosen unsere Freunde auszuspionieren. Und soweit ich weiß haben wir das Weiße Haus auch nicht verwanzt. Der Versuch die Spionage damit zu rechtfertigen das es fragwürdige Personen sind ist gescheitert! Ob Pofalla zur DB oder Schröder zur GazProm geht rechtfertigt keinster weise die Spionage von Politikern.

  • Wenn der BND die Selektorenliste nicht an den Bundestag herausrückt, weil der NSA das nicht mag, dann braucht man ja nur bei Wikileaks nachschlagen. Sozusagen „Plan B“. Danke, Wikileaks!

     

    Allerdings, immer nur NSA, das wird auf die Dauer langweilig. Deutschlands politische und wirtschaftliche Macht ist bestimmt auch anderen Staaten ein Dorn im Auge, vor allem solchen, die uns nicht so „freundschaftlich“ gesonnen sind. Warum veröffentlicht Wikileaks nicht auch mal, was die Geheimdienste z. B. Russlands und Chinas über uns wissen?

     

    Ich ahne es: Es findet sich dort kein Whistleblower vom Format eines Edward Snowden! Denn anderswo macht man keine kleinlichen Unterschiede zwischen „Whistleblower“ und „Verräter“, sondern einfach nur kurzen Prozess!

    • @Pfanni:

      Wutbürger der in die USA verliebt ist und sauer ist das sich unsere "waren" Feinde die Russen und Chinesen nicht haben erwischen lassen. Was daran liegt das denen Geld und die Technik fehlt für so eine Massenspionage.

  • Im Artikel fehlt das BND Kreise geholfen haben !

    Schon interessant das Europa gerade mit einem im Krieg befindlichem Land umfangreiche Verträge die eindeutig die Zerstörung gesamtkultureller Inhalte nach sich zieht, unterzeichnet werden soll und die Bundesregierung umfangreich abgehört wird.

     

    Das Phoebuskartell wurde wegen illegaler Preisabsprachen und unlauterem Wettbewerb beinnahe aufgelöst und hätte keinen Überlebenschance.

    Nach heutiger Rechtslage gilt dieses Kartell in Deutschland als ausnahmslos verbotenes Gebietskartell.

    Und was macht die EU/Deutschland wenn eine spezielles "einzelvertragliches Abkommen wie TTiP, TISA, CETA" gegenüber der restlichen Welt unterschreibt?

    Es ist ebenso eine Kartellbildung.

    Ein Gebietskartell, als Absicherung dient die NSA, BND Technik!

  • Über "Jahre"?

     

    Naiver Blödsinn!

     

    Die fernmeldetechnische Aufklärung der "Freunde" hat mit der Zerschlagung des dt. Reiches eingesetzt und ist seitdem nie nachweislich unterbrochen worden, warum auch?