piwik no script img

Musliminnen protestieren gegen TrumpKönnen Sie uns jetzt hören?

Donald Trump hat die Mutter eines gefallenen US-Soldaten angegriffen. Im Netz tweeten jetzt tausende muslimische Frauen ihren Widerspruch.

Sogar im Netz laut: Mit so viel Protest hat Trump wohl nicht gerechnet Foto: reuters

Es gibt Menschen wie Donald Trump, die den Islam gerne aus Amerika verbannen würden und es gibt Menschen, die muslimischen Glaubens sind und für dieses Land bis zum Tod gekämpft haben. Humayun Khan ist einer davon. Khizr Khan, der Vater des US-Soldaten, der 2004 mit nur 27 Jahren im Irakkrieg von einer Autobombe getötet wurde, sprach auf dem Demokraten-Parteitag über seinen gefallenen Sohn.

Dabei kritisierte er auch Trumps Aussagen über Muslime in Amerika. Seine Frau Ghazala Khan stand ihm schweigend zur Seite. Donald Trump fiel später nichts besseres ein, als medienwirksam zu mutmaßen, dass Frau Khan der Mund verboten worden wäre.

Die Respektlosigkeit, mit der Donald Trump mit der emotionalen Rede des Vaters eines gefallenen US-Soldaten umging, hat eine Welle der Solidarisierung im Netz ausgelöst. Die Bürgerrechtsorganisation CAIR rief muslimische Frauen dazu auf, darüber zu tweeten, wer sie sind und wofür sie stehen, um der Welt zu zeigen, dass sie alles andere als leise sind.

Mit Erfolg: Unter dem Hashtag #CanYouHearUsNow wehren sich tausende muslimische Frauen gegen Trumps Unterstellung, Ghazala Khan dürfe wegen ihrer Religionszugehörigkeit nicht sprechen. Sie schreiben von ihren Jobs, ihren Erfolgen und über ihren Willen, gehört zu werden. Eine Userin twittert zum Beispiel: „Ich will die erste muslimische Hijab Ballerina werden. Schon davon gehört, Donald Trump?“, eine andere stellt sich vor: „Ich bin eine lesbische, muslimische, pakistanische, Schauspielerin, Aktivistin, Schriftstellerin, Produzentin, Anwältin & Wesen der Leidenschaft“.

Ignorant, wie immer

Es ist nicht neu, dass Donald Trump wilde Anschuldigungen ohne Belege in den Raum wirft, um seine Ziele durchzusetzen. Für seine Behauptung, viele Leute hätten geschrieben und gesagt, dass Ghazala Khan nicht sprechen dürfe, nennt er keine Beweise. Stattdessen versucht er auf Twitter das Ruder wieder einmal in die Richtung herumzureißen, die ihm am besten gefällt: „Es geht hier nicht um Mr. Khan, der überall Interviews gibt, sondern um radikalen, islamistischen Terrorismus.“

Mit dem Hashtag #CanYouHearUsNow setzen muslimische Frauen also nicht nur ein Zeichen gegen Trumps Anti-Islam-Propaganda, sondern gegen Vorurteile, Sexismus und Ungleichheit auf der ganzen Welt. Trump selbst, der sonst auf jeden Twitter-Zug aufspringt, hat noch nicht auf die Frage „Können Sie uns jetzt hören?“ geantwortet. Stattdessen schickte er seinen Followern ein dickes Grinsen beim Chicken-Wings-Essen aus dem Privatflieger, während sich andere um die Probleme in der Welt kümmern dürfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass so eine Berichterstattung Leute die mit dem Gedanken spielen Trumpf zu wählen vom Gegenteil überzeugt. Ich denke eher das Gegenteil wird eintreten. Abgesehen davon ist es schon ziemlich dreist zu titeln dass Trump Soldaten beschimpft wenn jeder halbwegs vernünftige Mensch sofort merkt, dass Clinton ihn mit der "emotionalen" Rede provozieren wollte. Und nur so nebenbei, die Familie Clinton hat meines Wissens auch nicht gerade viele Kriegshelden hervorgebracht, während Hillary für den Irakkrieg gestimmt hat und in der Krimkrise zu den Scharfmachern zählte.

  • Stop this [...] ! Americans do not go evil!

     

    gekürzt. Bitte auf die Ausdrucksweise achten.

    • @SilenZ:

      Das hat Frau Clinton nun wirklich nicht verdient...