Kommentar zum Marsch nach Aleppo: Besser geht immer
Ja, es ist naiv. Und nein, Menschenleben werden sie nicht retten. Nicht eines. Trotzdem ist der Friedensmarsch nach Aleppo eine gute Idee.

W as soll das denn bringen? Glauben die tatsächlich, dass sie so irgendetwas bewirken können? Dass sie die Kriegsherren in Syrien so sehr beeindrucken, dass alle stante pede die Waffen schweigen lassen? Also jetzt mal ehrlich, die sind doch ganz schön naiv. Oder?
Rund 500 Menschen haben sich am zweiten Weihnachtstag in Berlin auf den Weg gemacht. Sie wollen zu Fuß nach Aleppo, um die humanitäre Katastrophe in Syrien zu beenden. Und ja, das ist naiv. Die Marschierer werden wahrscheinlich genauso viele Menschenleben retten wie die westlichen Staaten mit all ihren bisherigen Bemühungen: nämlich keine. Vielleicht wird die Initiative sogar schnell verläppern, enden mit einer Kurzmeldung: Friedenstruppe gibt auf.
Aber was, bitte schön, ist denn die Alternative? Soll ausgerechnet in einem Land, in dem neben den Syrern längst auch Russen, Türken, Kurden, Amerikaner, Deutsche, Iraker, Saudis und viele mehr militärisch aktiv sind, in dem niemand mehr sagen kann, wer nur gut und wer nur böse ist, eine Ausweitung der Kampfhandlungen eine Lösung bringen? In Zeiten von Putin? Und Trump? Auf die Gefahr hin, dass der unerträgliche lokale Krieg zum weltweiten eskaliert?
Ein Krieg kann nur auf zwei Arten zu Ende gehen. Entweder er dauert, bis eine Seite gewonnen hat. Bis sie sich nach all den grausamen Schlachten, der Zerstörung, den Toten, den Verstümmelten so sehr durchgesetzt hat, dass der Gegner sich nicht mehr wehren kann. Oder alle Beteiligten setzen sich an einen Tisch und schließen nach zähen Verhandlungen einen Kompromiss, der eigentlich für keine Seite erträglich ist: Frieden.
Empfohlener externer Inhalt
taz-Reportage: Laufen für den Frieden – der Marsch nach Aleppo

Die Berliner Initiative hat eine Voraussetzung für solche Gespräche im Gepäck: radikale Neutralität. Dennoch ist es tatsächlich sehr, sehr unwahrscheinlich, dass sich die Kriegsherren von der Wandertruppe an einen Tisch zwingen lassen. Aber falls irgendwer einen bessere Idee hat, möge er sich melden.
Na?
Nein?
Eben.
Nicht einmal die Marschierer behaupten, sie hätten die ultimative Lösung. Sie tragen weiße Fahnen, die Flagge der Kapitulation. Sie haben es aufgegeben. Ehrlicher geht es nicht.
„You may say, I’m a dreamer, but I’m not the only one“, hat John Lennon einst gesungen. Heute klingt sein „Imagine“ kitschig, naiv. Aber was bleibt anderes, als zu glauben, dass noch zu retten ist, was nicht mehr zu retten ist?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden