Kommentar zu Rot-Rot-Grün in Berlin: Da geht was!
Die laufenden Koalitionsverhandlungen in der Hauptstadt zeigen: Eine andere Politik ist möglich. Das ist das beste Mittel gegen Demokratieverdrossenheit.
Eine andere Politik ist möglich. Das zeigen die in Berlin laufenden Koalitionsverhandlungen, wo sich SPD, Linkspartei und Grüne auf den Weg gemacht haben, das bundesweit erste rot-rot-grüne Bündnis unter Führung der SPD auf die Beine zu stellen. Dabei hauen die Unterhändler mittlerweile nahezu Tag für Tag neue Ergebnisse raus, die atemlos machen.
Da sollen Unis mehr Geld bekommen und Flüchtlinge weitaus seltener abgeschoben werden. Da wird die Rekommunalisierung des Gasversorgers geplant und der Verzicht auf Kohle zur Stromgewinnung.
Die radikalste Wende aber ist in der Verkehrspolitik geplant. Da geht es nicht nur um den Ausbau von Straßenbahnnetz und Radwegen. Die willigen Koalitionäre haben sich auch auf ein verkehrspolitisches Prestigeprojekt geeinigt: der Boulevard Unter den Linden soll für Autos gesperrt werden.
Dadurch entsteht eine anderthalb Kilometer lange Flaniermeile vom Brandenburger Tor bis zum wiederaufgebauten Stadtschloss. Davon profitieren zwar fast nur die Touristen, die durch Berlins Mitte strawanzen.
Nicht zu unterschätzen ist dagegen der Symbolgehalt dieser Entscheidung: Eine radikale Änderung der Verkehrspolitik ist nur möglich, wenn den Autofahrern ihr Platz nicht nur streitig gemacht, sondern ganz weggenommen wird. Hier versucht Rot-Rot-Grün nicht nur wie sonst weithin üblich pragmatische Kompromisse zu finden, sondern setzt Maßstäbe.
Die Opposition schäumt? Gut so!
Kein Wunder, dass die CDU bereits schäumt und vor einer drohenden verkehrspolitischen Umerziehung der Berliner warnt. Sie fürchtet, die ganze Hauptstadt könne zur autofreien Zone werden. Aber das ist auch gut so: Wenn die Opposition nichts zu stöhnen hätte, hätten die Neukoalitionäre versagt.
So aber zeigen sie endlich mal wieder, dass Wahlen etwas ändern können, obwohl sie nicht verboten sind. Etwas besseres kann in Zeiten wachsender Demokratieverdrossenheit gar nicht passieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder