Kommentar Wohnungslosigkeit: Der Wille zum Weggucken
Die Zahl der Obdachlosen steigt rasant. Doch die Gesellschaft schaut weg. Selbst eine amtliche Statistik über die Zahl der Ausgegrenzten fehlt.
D ie Verfasstheit einer Gesellschaft zeigt sich besonders gut an deren Rändern. Genau dort, wo die wenigsten gern hinschauen, sind rund 284.000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen. Ihre Zahl ist laut Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) in den letzten beiden Jahren um satte 15 Prozent angestiegen.
Es ist ein Skandal, dass eine wohlhabende Gesellschaft wie unsere es zulässt, dass sich Hunderttausende Menschen an diesem Rand befinden – und manchmal von dort runterfallen. Zumal die Wohnungslosigkeit mehrere Grundrechte wie die körperliche Unversehrtheit oder die Menschenwürde verletzt.
Es ist bezeichnend, dass die Zahl der Wohnungslosen nur auf Schätzungen beruht. Obwohl in Deutschland fast alles erfasst wird, gibt es keine amtliche Wohnungslosenstatistik.
Dass eine solche nicht unmöglich, sondern eine Frage des politischen Willens ist, zeigt das Beispiel Nordrhein-Westfalen, wo es eine solche amtliche Statistik gibt. Auch wenn diese nicht unumstritten ist, könnten andere Länder sowie der Bund dieses Modell übernehmen – doch sie schauen lieber weg. Und das, obwohl die BAGW von einem weiteren Anstieg von 30 Prozent bis 2016 ausgeht.
Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, reicht die gut ausgebaute Nothilfe nicht aus. Die Entscheidungsträger müssten die immensen Probleme, die das Leid am Rande der Gesellschaft verursachen, bei den Wurzeln anpacken. Beispielsweise steigen die Mietpreise, während Sozialwohnungen knapper werden.
Auch die zu geringe Grundsicherung oder die Verarmung der unteren Einkommensgruppen kommen als Indikatoren der sozialen Lage hinzu. Solange die Gesellschaft lieber wegschaut, kann ihr in Sachen Gerechtigkeit kein gutes Zeugnis ausgestellt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen