Kommentar Mertesacker-Interview: Büchlers Bildstörung
Der Innenverteidiger wirkt meist besonnen. Aber im ZDF-Interview brannten Per Mertesacker die Sicherungen durch. Der Grund dafür ist bedenklich.
„Wat woll'n Se?“, blaffte Per Mertesacker ZDF-Reporter Boris Büchler an. Tja, was will der Mann? Was wollen die Zuschauerinnen und Zuschauer? Zum Beispiel, dass die deutsche Mannschaft vernünftig Fußball spielt. Büchler hätte diese Antwort geben können. Hat er aber nicht. Mertesacker wollte aber auch gar keine Antwort hören. Er wollte nur wüten: „Wollen Sie eine erfolgreiche WM – oder sollen wir wieder ausscheiden und haben schön gespielt?“
Mertesacker, der sonst so besonnen wirkt, stimmt nun auch lautstark mit ein in den Wir-lassen-uns-unser-Projekt-nicht-kaputtreden-Chor. Und prompt kommen die Claqueure: Authentisch sei das gewesen, Merte hätte diese blöden Fragen der Journalisten endlich mal gekontert, er sei einer, der seine Meinung sagt. Das ist alles Quatsch. Er hatte keine Meinung. Er hatte nur keinen Bock. Wie ein störrisches Kind stand er da und wartete auf die Stichworte, um sich dann mal richtig auskotzen zu können.
Und er ist damit nicht allein. Bastian Schweinsteiger wechselt kein Wort mehr mit den Medien, Toni Kroos fühl sich unter Wert betrachtet und Mertesacker mag jetzt auch nicht mehr. Das deutsche Team hat eine Wagenburgmentalität entwickelt, die von ganz oben vorgelebt wird: erst im Vorbereitungstrainingslager, wo man sich das Volk mal schön vom Hals hielt, dann im Campo Bahia und auf dem Trainingsplatz im Naturschutzgebiet.
Teammanger Oliver Bierhoff und die Sponsoren haben der Nationalmannschaft eine Corporate Identity verpasst – #bereitwienie und so. Medienvertreter sind in diesem Konzept nur noch dazu da, um das positive Bild nach außen zu tragen – für den DFB, für Mercedes, für Adidas. Und die Menschen da draußen sind dazu da, auf Fanfesten mit Klatschpappen und lustigen Frisuren für die nötigen Bilder zu sorgen.
Mertesackers Reaktionen zeigen, dass dieses Verständnis mittlerweile selbst in die klügeren Köpfe der Mannschaft eingedrungen zu sein scheint: Wer eine Bildstörung verursacht, wie am Montagabend Boris Büchler, als er in gewohnt moderater Art auf die Probleme im deutschen Spiel hinwies, der wird abgekanzelt. Er passt nicht ins Konzept.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten
Eingriff in die Pressefreiheit in Israel
Der verschwundene Laptop
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Mitbegründer über Hausprojekt
„Wir haben die Vermieter entrechtet“
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“