Kommentar Krieg in der Ukraine: Geduld statt Waffen
In den USA wird der Ruf nach Aufrüstung der ukrainischen Streitkräfte immer lauter. Angela Merkel aber setzt weiter auf Diplomatie – wie richtig.
D er Ukrainekonflikt ist nicht militärisch zu lösen. Kaum ein Satz ist in diesen Tagen öfter zu hören. Auch auf der Münchner Sicherheitskonferenz gehörte er zum Standardrepertoire diverser Reden. Zuerst sagte ihn am Freitag die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, am Samstag wiederholten ihn Bundeskanzlerin Angela Merkel ebenso wie US-Vizepräsident Joe Biden, am Sonntag schlossen sich US-Außenminister John Kerry und Senator John McCain an. Die große deutsch-amerikanische Einigkeit?
Mitnichten. Denn was folgt aus der „Binsenweisheit“, wie John McCain es nannte, dass es – zumindest aus westlicher Sicht – keine militärische Lösung der Krise der Ukraine gibt? Da könnten die Antworten nicht unterschiedlicher sein. Etwa keine Waffenlieferungen an die Ukraine? Das ist die deutsche Antwort, quer durch alle im Bundestag vertretenen Parteien. In den USA werden hingegen die Rufe, die ukrainische Armee für ihren Kampf gegen die ostukrainischen Separatisten auszurüsten, immer lauter. John McCain ist einer der vehementesten Befürworter.
Das ist kein Widerspruch. Denn auch die Falken im US-Politestablishment sind nicht so naiv, zu glauben, die ukrainischen Streitkräfte könnten so stark gemacht werden, um jeden Angriff der Separatisten im Keim ersticken oder gar den militärischen Sieg davontragen zu können. Sie setzen darauf, die Kosten für Russland immer weiter in die Höhe zu treiben.
Es ist eine zynische Zermürbungsstrategie, die einen hohen Blutzoll der Ukrainer zur Konsequenz haben wird. Und nicht nur das: Sie kann wie ein Brandbeschleuniger wirken. Ihre Erfolgsaussichten hingegen sind mehr als zweifelhaft. Das Problem sei, so sagt Angela Merkel, die am Montag in die USA reist, ganz richtig, dass sie sich keine Situation vorstellen könne, „in der eine verbesserte Ausrüstung der ukrainischen Armee dazu führt, dass Präsident Putin so beeindruckt ist, dass er glaubt, militärisch zu verlieren“.
Die einzig richtige Konsequenz, die Merkel daraus zieht: Sie setzt weiter auf eine diplomatische Lösung – zur Not auch mit einem langen Atem.
Kurzfristig sind die Erfolgsaussichten nicht gut. Auch dass das Treffen mit Putin und Poroschenko am Mittwoch in Minsk den Durchbruch bringen wird, ist kaum zu erwarten. Aber, auch darauf wies Merkel am Wochenende hin: Sogar die Berliner Mauer ist irgendwann eingestürzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen