Kommentar Flüchtlingsbericht: Der Süden braucht Hilfe
Italien hat was geändert. Jetzt werden Flüchtlinge in Seenot gerettet. Doch es fehlen die Hilfe Europas sowie vor allem ein neues Denken.
D ie weltweiten Fluchtbewegungen haben eine neue Dimension angenommen. Nicht verändert hat sich, dass nur die wenigsten der vertriebenen Menschen bei uns in Europa ankommen. Und selbst sie sollen von unseren Grenzen ferngehalten werden. Ein legaler Zugang für Flüchtlinge fehlt bis heute.
Die gute Nachricht ist deshalb: Derzeit werden Flüchtlinge vor den Toren Europas gerettet. Für viele Menschen aus Syrien und Eritrea ist die Reise über das Mittelmeer nach Italien der einzige Ausweg. Die „Mare Nostrum“-Mission hat in den letzten Monaten Zehntausende gerettet. Was mit den Menschen an Land geschieht, steht auf einem anderen Blatt.
Die Rettungsaktivitäten sind keineswegs selbstverständlich. Dokumentierte Fälle, in denen Italien keinen Finger rührte und Hunderte Flüchtlinge ertrinken ließ, liegen kein Jahr zurück. Jene, die auf eigene Faust eingriffen und halfen, wurden vielfach verfolgt: Vor zehn Jahren nahm die „Cap Anamur“ 37 schiffbrüchige Papierlose an Bord und brachte sie später nach Italien. Die Besatzung landete dafür erst im Gefängnis und dann vor Gericht. Und sie waren nicht die Einzigen. Doch seit der Schiffskatastrophe von Lampedusa im vergangenen Oktober leistet sich Europa etwas mehr Humanität. Die Frage ist nur, wie lange noch.
Denn bisher scheint die EU nur etwa ein Sechstel der millionenteuren Mare-Nostrum-Mission zu finanzieren. Den Rest tragen die Italiener allein und fühlen sich zu Recht von der Europäischen Union im Stich gelassen. Die Rettungsaktionen müssen nicht nur beibehalten, sondern ausgebaut – und deshalb europäisch finanziert werden.
Der Preis ist zu hoch
Der Weltflüchtlingstag ist eine gute Gelegenheit, etwas ganz Grundsätzliches zu begreifen: Wer über Flucht spricht, spricht auch über Umverteilung. Die Grenzen Europas trennen unsere Welt des Überflusses von der Armut und Not der anderen. Je durchlässiger sie sind, desto stärker werden sich die Verhältnisse angleichen.
Wer stattdessen die Grenzen verteidigt, verteidigt auch unser privilegiertes Lebens- und Konsummodell. Migration ist eine Form der Bekämpfung globaler sozialer Ungleichheit von unten, mit der sich manche, auch einige der Ärmsten, nehmen, was ihnen vorenthalten wird.
Nur: Der Preis, den sie dafür zahlen müssen, ist noch viel zu hoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin