piwik no script img

Kolumne So nichtDie Zukunft von Unisex-Klos

Doris Akrap
Kolumne
von Doris Akrap

Parade der Pappkameraden: Wahlweise sind die kippende Stimmung, die Flüchtlinge und die kulturalistische Linke schuld an rechter Gewalt.

Verunsichert die Linke hier die Mitte? Pappkameraden unter sich Foto: dpa

G inge ich zum Karneval, würde ich als wegbrechende Mitte gehen. Oder als kippende Stimmung. Oder als allgemeine Verunsicherung. Ich würde darauf hoffen, dass man mich für einen echten Pappkameraden hält und mich auslacht. Und dann würde ich alle bei ihrem persönlichen Hausgott darauf schwören lassen, dass sie diese lächerlichen Kostüme nie mehr aus dem Regal holen, wo die anderen Pappnasen stehen, die mal als Propagandawerkzeuge benutzt wurden und wo sie jetzt verstauben.

Der einzige Ort, an dem diese drei Phrasen nochmal ausgepackt werden könnten, wäre in einer dieser Wie-erklär-ichs-meinem-Kind-Rubriken. Dort könnten die bedrohte Mitte, die kippende Stimmung und die allgemeine Verunsicherung als Storytelling-Elemente zur Definition von Pappkameraden verwendet werden.

Man jage sie wochenlang durch Talkshows und Schlagzeilen und irgendwann fragt sich jeder, ob bei ihm eigentlich auch schon irgendwas umgekippt, verloren gegangen oder verunsichert worden ist. Wo zum Teufel hab ich nur meine Mitte wieder hingelegt? Warum hab ich die ganze Zeit so schlechte Laune? Und ist das Böse nicht immer und überall?

Die Verunsicherung verleitet nun manche dazu, sich einen neuen Pappkameraden zu suchen, der für den ganzen Schlamassel verantwortlich gemacht werden kann. Also den Schlamassel, dass das mit den Rechten und der rechten Gewalt einfach nicht aufhören will. Wenn man nicht wie der Leipziger Polizeipräsident vor den Rechten kapitulieren will und fürchtet, wenn noch mehr Flüchtlinge kommen, „fliegt uns das Land um die Ohren“, dann guckt man sich so um.

Wen haben wir denn da? Ah ja, die Linken! Sehr gut. Lange nicht mehr dran gewesen. Die nehmen wir. Die zünden nämlich Autos an, nur weil wir denen mal die Bude ordentlich aufgeräumt haben. Das sind „Terroristen“ (Berliner Zeitung) und das ist „Gift für die Gesellschaft“ (Berlins Innensenator Frank Henkel).

Alles ist vergiftet!

So sehen das nicht nur Berliner Lokalpolitiker und Lokaljournalisten. So sieht das auch das Hamburger Flaggschiff der Mitte, die ZEIT.

Die konstatiert den Verlust der Mitte und macht für den Zuwachs der Rechten die Linken verantwortlich. Sie nennt sie nicht Terroristen, sondern „kulturalistische Linke“. „Wer da nicht mitmachen will (...) muss heute politisch mindestens bis zur AfD auswandern, um mit seinem Unbehagen kommunikativ wieder anschlussfähig zu werden, denn die Union unter Angela Merkel funktioniert nicht mehr als besonnener Katechon“.

Das reicht aber noch nicht. Die Linken greifen auch unseren Organismus an: „Was heute das Blut regelmäßig zur Wallung bringt, sind samt und sonders Fragen der Weltanschauung, der diskursiven Symbolpolitik, des ideologischen Lifestyles. Straßennamen, Geschlechtskategorien an Klokabinen.“ Hieraus speise sich die „Verfeindungsenergie, die im Moment alles vergiftet.“

Vergiftet. Alles ist vergiftet! Ach ja? Mir ist nicht bekannt, dass Angela Merkel jemals Weihnachten in einer Schwulenbar gefeiert hat. Mir ist auch nicht bekannt, dass der Bürgermeister von Dresden alle öffentliche Toiletten als All-Gender-Toiletten gekennzeichnet hat. Und mir ist auch nicht bekannt, dass Linke Gift ins Grundwasser einspeisen, was das Blut in Wallung bringt.

Bekannt ist mir aber die Argumentation. Und zwar von der AfD. „Wer uns wählt, geht auch in Zukunft noch geschlechtergetrennt aufs Klo“. Wäre ein prima Wahlmotto!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Doris Akrap
Redakteurin
Ressortleiterin | taz zwei + medien Seit 2008 Redakteurin, Autorin und Kolumnistin der taz. Publizistin, Jurorin, Moderatorin, Boardmitglied im Pen Berlin.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich bin sehr beleidigt, wenn mein Klo mich nicht mehr eindeutig wiedererkennt!

  • 2G
    24636 (Profil gelöscht)

    Differenzieren und Reflektieren sind Entschleuniger, die fügen sich schlecht ins Beschleunigen, den Sound unserer Zeit. Irgendwann bricht dann eben alles auseinander. Man müsste schon alles verstehen wollen: Angst und Verdossenheit und Hass und Hetze und vor allem Sozialstruktur und Finanzkapitalismus. Verständnis ist etwas anstrengendes, der lange Weg. Ich möchte auch manchmal nur noch am Meer sitzen, da wo der Sound die Seele umarmt.