Kolumne Pressschlag: Hope für Amerika!
Hope Solo ist die beste Torfrau des Weltfußballs. Das wurde sie trotz vieler Skandale. Nun will sie Präsidentin von U.S. Soccer werden.
H ope für den Fußball. Sie ist Solo, aber nicht allein. Die beste Torfrau des Weltfußballs muss mehr als nur schlechte Wortspiele ertragen, wenn sie jetzt für die nächsten zwei Monate in den Wahlkampf um das Präsidentenamt der U.S. Soccer Federation einsteigt.
Ihr Programm ist bemerkenswert konkret und sympathisch: Sie ist gegen die bisherige Verbandspraxis, nur auf Marketingerfolge zu setzen, also, in ihren Worten, „immer zuerst den Weg des Kapitalismus zu beschreiten“.
Sie steht stattdessen für eine Stärkung des Jugendfußballs, und zwar nicht nur in der Mittelklasse. „Einige der besten Klubs im Land verlangen von jedem Jugendspieler zwischen 3.000 bis zu 5.000 Dollar pro Saison“, berichtet sie. Das soll genauso abgeschafft werden wie die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern in den Nationalteams. Solo will den Fußball gerechter, demokratischer und transparenter machen.
Erst jüngst meldete sie sich im Rahmen der „#MeToo“-Kampagne zu Wort und berichtete, dass der ehemalige Fifa-Präsident Sepp Blatter sie am Po begrapscht hätte – unmittelbar bevor sie die Laudatio auf ihre Teamkollegin Abby Wambach als Fußballerin des Jahres halten sollte. Solo hatte damals Blatter keine gescheuert, und heute kann man sagen, dass das an ihren Chancen fürs Präsidentinnenamt nichts geändert hätte.
Ein schlechtes Image
Hope Solo hat nämlich bei den älteren Herren, die sich für den Weltfußball halten, ein schlechtes Image. 2007 war sie vom Verband suspendiert worden, weil sie sich öffentlich beschwerte, nicht nominiert worden zu sein – die USA hatten ohne Solo das WM-Halbfinale 0:4 gegen Brasilien verloren.
2014 hatte sie Ärger mit der Polizei, weil sie ihre Halbschwester und einen Neffen angegriffen und verletzt haben soll; bei der Festnahme soll sie sich widersetzt haben. Ein Urteil gegen sie ist aber nie ergangen.
Zuletzt flog sie aus dem Kader der Nationalelf, weil sie nach der Niederlage der USA gegen Schweden die Skandinavierinnen als „Haufen von Feiglingen“, der sich nur hinten reinstelle, beschimpft hatte.
Acht Kandidaten um das Präsidentenamt von U.S. Soccer gibt es. Neben Solo sind mit Paul Caligiuri, Eric Wynalda und Kyle Martino noch drei weitere Exprofis am Start. Und mit der Marketingexpertin Kathy Carter ist noch eine weitere Frau im Rennen. Wer hiesige Sportfachverbände kennt, darf über die entwickelte Demokratie im US-Fußball staunen. Gleichwohl steht Solo vor dem Problem, dass die Leute, die sie immer gesperrt haben, sie nun wählen sollen. Es wird wohl leider nicht passieren. Still no Hope for America!
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bildungsministerin will NGOs prüfen
Karin Prien wegen Extremismus-Aussagen in der Kritik
Erneute Debatte zum Deutschlandticket
Schrecklich ideenlos
Israelischer Vorstoß in die Stadt Gaza
Wie lange will die Welt noch zusehen?
Migration nach Deutschland
Willkommen in der deutschen Realität
Deutsche Bahn
Es ist ein Desaster
Reichweite von E-Autos
Was passiert, wenn der Akku leer ist