Greenpeace-Aktivisten in Russland: Noch länger in Untersuchungshaft
In St. Petersburg gibt es ein weiteres Verfahren gegen Greenpeace-Aktivisten. Eine Ärztin kommt gegen Kaution frei. Andere erfahren keine Gnade.
BERLIN taz | Elena Zaspa, russische Ärztin der 30-köpfigen Crew des Greenpeace-Schiffes „Arctic Sunrise“, konnte am Montag den Gerichtssaal des Kalininski-Gerichts von St. Petersburg als freie Frau verlassen. Obwohl auch bei ihr Fluchtgefahr bestehe, so der Staatsanwalt, habe er gegen eine Freilassung auf Kaution nichts einzuwenden.
Die 37-Jährige war im September mit den anderen Crew-Mitgliedern der „Arctic Sunrise“ von der russischen Küstenwache in der Barentssee verhaftet worden. Eine Gruppe der Aktivisten hatte versucht, eine Ölplattform des Energiekonzerns Gazprom zu erklimmen, um so gegen den nach Auffassung von Greenpeace ökologisch bedenklichen Abbau von Bodenschätzen in der Arktis zu protestieren.
Am Montag standen sieben Aktivisten in St. Petersburg erneut vor Gericht, wo die Richter über eine Verlängerung der am 24. November auslaufenden zweimonatigen Untersuchungshaft befanden.
Eine Bilderstrecke zum Thema finden Sie hier.
Keine Gnade hingegen erfuhr der Bordfunker des Greenpeace-Schiffes, Colin Russel. Der 59-jährige Australier muss zwei weitere Monate, bis zum 24. Februar, in Untersuchungshaft bleiben. Den Antrag auf Verlängerung der Untersuchungshaft hatte die Staatsanwaltschaft unter anderem mit Fluchtgefahr des angeklagten Australiers begründet. „Ich habe nichts Verwerfliches getan, seit zwei Monaten sitze ich im Gefängnis, ohne zu wissen, warum“, zitierte Greenpeace Russland den Australier kurz vor der Urteilsverkündung. Russels Einspruch, die Dolmetscherin habe den Anklagetext nicht übersetzt, ließ die Richterin nicht gelten.
David John Haussmann, Elektriker aus Neuseeland, wird auf die Fortsetzung seines Prozesses einen Tag warten müssen, nachdem das Gericht dem Antrag des Anwalts auf Verschiebung stattgegeben hatte. Die Verfahren gegen vier weitere Aktivisten dauerten bei Redaktionsschluss noch an.
Am vergangenen Samstag hatten Zehntausende in 263 Städten weltweit für die Freilassung der Greenpeacer demonstriert. Trotz einer Ankündigung der russischen Ermittlungsbehörden vom Oktober, der Vorwurf der „bandenmäßigen Piraterie“ gegen die Umweltschützer sei fallengelassen worden, warten die Greenpeace-Anwälte immer noch auf eine schriftliche Bestätigung dieser Erklärung. Sollte der alte Vorwurf bestehen bleiben, drohen den Umweltschützern 15 Jahre Haft, bei einer Verurteilung wegen „Rowdytums“ könnte sich das Strafmaß auf 7 Jahre belaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben