Fridays for Future in Berlin: Keine Wahl, außer zu demonstrieren
Am Freitag sind Tausende für konsequentere Klimapolitik auf die Straße gegangen. Von den Sondierungsgesprächen sind sie enttäuscht.
Das Motto dieses Mal: Ihr Lasst uns keine Wahl. Sichtbar enttäuscht von den bisherigen Soniderungsverhandlungen ließen die Demonstrierenden in Berlin ihrem Unmut freien Lauf. Davon hielt sie auch der zwischendurch immer wieder einsetzende Regen nicht ab.
„Keine der Parteien bei der Wahl hat ausreichende Klimaziele gehabt, selbst Die Linke nicht“, sagte Grundschullehrer Max. Er lebt seit 8 Jahren in Berlin und brachte seine Tochter mit, die gerade eingeschult wurde. Die vergangene Bundestagswahl war Max' erste als deutscher Staatsbürger. In seiner britischen Heimat bastele man gerade an Mini-Atomkraftwerken, ein Unding, findet er. Einmal im Monat will Max sich freitags frei nehmen. Seine Tochter möchte er zu den Demos mitnehmen und schon früh auf Umweltprobleme hinweisen.
Im Wahlkampf hätten alle Parteien über Klimapolitik gesprochen, sagte die Fridays for Future-Sprecherin Carla Reemtsma. Das vorliegende Sondierungspapier gehe „komplett an der eskalierenden Klimakrise vorbei.“ Es biete stattdessen ein „Mischmasch an Einzelmaßnahmen“. Teilnehmer:innen schwenkten Plakate und Spruchbänder mit Aufschriften wie „Wir sind jung und brauchen die Welt“ und „Wir streiken bis ihr handelt“. Ein kleiner Junge trug den Slogan „Fischers Fritze fischt jetzt Plastik“.
Forderungspapier veröffentlicht
Am Mittwoch hatten Fridays for Future einen Forderungspapier an die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Darin werden die bisher von SPD, Grünen und FDP im Sondierungspapier festgehaltenen Absichten zur Klimapolitik als unzureichend kritisiert, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. So soll es wohl kein Tempolimit ab 130 geben und Dienstwagenprivilegien bleiben bestehen. Wichtige Punkte wie die CO2-Bepreisung werden in dem Papier noch gar nicht angesprochen.
Unter anderem haben Fridays for Future den Ausstieg Deutschlands aus dem Erdgas bis 2035, den definitiven Kohleausstieg bis 2030 und eine Versiebenfachung des Ausbaus von regenerativen Energien gefordert. Auch die Neubauten von Autobahnen und Bundesstraßen sollen gestoppt werden.
„Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Die Wissenschaft ist so eindeutig wie nie und die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet radikalen Klimaschutz“, sagte Luisa Neubauer am Mittwoch bei der Vorstellung des Forderungspapiers. Die zukünftige Bundesregierung soll diese Forderungen laut Fridays for Future innerhalb der ersten 100 Tage Amtszeit umsetzen.
Parallel zu den Protesten haben die IG Metall und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland zusammen ein Papier vorgestellt, indem sie eine zügige Mobilitätswende fordern, die die Pariser Klimaziele einhält und gleichzeitig die Arbeit von Beschäftigten sichert. Am 29. Oktober werden die Gewerkschafter:innen der IG Metall dafür bundesweit demonstrieren.
Klimastreik ist Auftakt mehrerer Aktionstage
Für die Anreise zur Demo in Berlin organisierten Fridays for Future eigens Busse, die die Demonstrierenden aus gut 50 Orten aus ganz Deutschland nach Berlin brachten. Der vorherige Klimastreik fand vor fast genau einem Monat statt – zwei Tage vor der Bundestagswahl hatten Aktivist:innen in mehr als 470 deutschen Städten als Teil des globalen Klimastreiks protestiert; in Berlin hatte Greta Thunberg eine Rede gehalten.
Der heutige Demonstrationszug war um 12 Uhr am Brandenburger Tor gestartet, lief über das Bundeskanzleramt zum Potsdamer Platz und soll um 18 Uhr wieder am Bundeskanzleramt enden.
Der Klimastreik ist zugleich Auftakt der Aktionstage, zu denen das Bündnis Gerechtigkeit Jetzt! anlässlich der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grüne und FDP aufgerufen hat. Bis zum 29. Oktober sind Veranstaltungen und Blockaden geplant, unter anderem von Extinction Rebellion. Am Sonntag soll in Berlin eine Demonstration für eine „soziale und ökologische Transformation“ stattfinden, heißt es auf der Website der Initiative.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument