Freihandelsabkommen TTIP: Grüne fordern kompletten Neustart
Beim Europaparteitag haben die Grünen ihre Position zu den Freihandelsgeprächen zwischen EU und USA festgezurrt. Sie wollen ein neues Verhandlungsmandat.
DRESDEN taz | Es war die große inhaltliche Debatte des Europaparteitags in Dresden: Wie und wo genau sollen sich die Grünen strategisch positionieren im wachsenden Spektrum der Kritiker des geplanten Freihandelsabkommen von EU und USA? Eine wichtige Frage, auch weil der Protest gegen die laufenden Freihandelsgespräche zwischen Brüssel und Washington ein Mobilisierungsfaktor für die Europawahl im Mai werden könnte.
Die Grünen wollen nun mit der Forderung nach einer „Aussetzung der Verhandlungen und einem kompletten Neustart“ in den Wahlkampf gehen. Das Verfahren müsse transparenter, ein „neues Verhandlungsmandat“ errungen werden, heißt im am Samstagmittag beschlossenen Text.
Im Vorfeld des Parteitags hatte sich abgezeichnet, dass der im Sommer 2013 formulierte Programmentwurf für die Europawahl zu schwach geraten war. Darin wurden lapidar „Chancen und Risiken“ des umstrittenen Megaprojekts abgewogen. Doch in vielen Redebeiträgen wetterten Delegierte in Dresden gegen dieses „Titip“ beziehungsweise TTIP – so wird das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ in englischer Kurzversion genannt. Ein Projekt, das in der weltgrößten Freihandelszone münden und Europa großes Wirtschaftswachstum und viele neue Arbeitsplätze bringen soll.
Damit zumindest werben seine Befürworter. Doch viele Grüne fürchten eher Negativfolgen: „Wir wollen nicht, dass Hormonfleisch oder Chlorhühnchen in die EU kommen“, warnte Parteichefin Simone Peter bereits in ihrer Eröffnungsrede. „Wir werden nicht zulassen, dass TTIP die Tore öffnet für Gentechnik in unseren Lebensmitteln.“
Harms und Giegold für einen Stopp
In der Frage, wie dieses Ziel erreicht werden könnte, gingen die Meinungen in der Partei allerdings weit auseinander. Nicht nur die Grüne Jugend hatte im Vorfeld des Parteitags einen „Stopp“ der Verhandlungen gefordert – sondern auch zwei die Bewerber um die Spitzenkandidatur zur Europawahl: Rebecca Harms und Sven Giegold. Nur mit dieser klaren Botschaft seien die Grünen im Wahlkampf glaubwürdig, argumentierte die Grüne-Jugend-Vorsitzende Theresa Kalmer beim Parteitag.
Realos um den Chef der Europäischen Grünen Reinhard Bütikofer hingegen warnten vor einer Fundamental-Opposition. „Wenn wir jetzt Nein sagen und aussteigen, wird die große Koalition ihr Ding ohne uns machen“, sagte die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner. Stattdessen sollten die Grünen lediglich „rote Linien“ formulieren und so einen „Keil“ in die Große Koalition treiben.
Am Ende votierte der Parteitag für keine der beiden Maximalforderungen, sondern für eine Kompromisslösung, die neben Parteichefin Simone Peter auch der Fraktionschef im Bundestag, Anton Hofreiter, offensiv beworben hatte.
Dennoch zeigten sich auch die ursprünglichen „Stopp“-Befürworter Rebecca Harms und Sven Giegold zufrieden. Zwischen den Positionen „Stopp“ und „Aussetzen“ gebe es ohnehin keinen großen Unterschied, argumentierte Giegold. „Ob ich Verhandlungen aussetze oder stoppe, das ist mehr eine Frage der Tonalität“, sagte er der taz. „Ich finde den Unterschied nur semantisch, nicht substanziell.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links