Flüchtlingspolitik in Ungarn: Einlasskontrollen nach Hautfarbe
Am Mittwoch hat sich der Betrieb in Budapests Bahnhof normalisiert. Vor dem Gebäude aber harren weiter Tausende aus.
Anders als 24 Stunden zuvor müssen am Mittwoch keine Dokumente oder Tickets mehr vorgezeigt werden, um den Bahnhof zu betreten – allerdings nur unter einer Bedingung: Eine helle Hautfarbe und gute Kleidung sind dazu nötig. Eine bedrückende Form von Normalbetrieb.
Tausende Fliehende harren weiterhin mittellos vor Budapests Fernbahnhof aus, hoffen auf irgendeinen Zug in den Westen. In einer Unterführung, die den Bahnhof mit der U-Bahn verbindet, sitzen Hunderte hinter einem massiven Stahlgitter, der Zugang ist versperrt. Auf der anderen Seite, im Bahnhofsinneren blicken hellhäutige Journalisten und Touristen durch die Gitter, viele schämen sich, schütteln den Kopf.
Draußen dagegen, immer wieder, stehen Männer mit Bauchtaschen voll Bargeld, umringt von Fliehenden, dann ziehen sie in Kleingruppen ab. Es sind Schlepper, die das Ticket nach Deutschland versprechen, heute noch, sofort.
Temporäres Zeltlager
Erst am Morgen hatte Österreichs Polizei gemeldet, dass in einem hermetisch verriegelten Transporter 24 Fliehende in Lebensgefahr entdeckt wurden. Sie kamen aus Ungarn, womöglich direkt von hier. Hunderte Menschen hatten noch am Montag Tickets gekauft, teils für mehrere hundert Euro für die ganze Familie. Jetzt können sie die Tickets nicht umtauschen. Einige entscheiden sich nun für die Schlepper.
Auf der Flucht in Ungarn
Derweil hat die Stadt Budapest beschlossen, rund eine Million Euro zur Verfügung zu stellen, um vorübergehend ein Zeltlager zu errichten. Bislang teilen sich rund 2.000 Fliehende eine Handvoll öffentlicher Toiletten.
Und so warten sie also auf später, stehen immer wieder an der Bahnhofspforte, wo manche ihnen Essen zustecken, kopfschüttelnde Passanten sie wegschubsen und am Nachmittag ein Neonazi eine Gruppe junger Männer attackiert. Es kommt zum Tumult, dann führt die Polizei ihn ab. So ist das. Gerade ist es ruhig, gleich wieder nicht. Normalzustand eben, Warten auf Dann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen