piwik no script img

Erdoğan trifft EU-Spitze„Ein guter Anfang“

In Brüssel kann von der Leyen den türkischen Präsidenten Erdoğan nicht zur Kooperation bewegen. Der fordert, dass Hilfsgelder vollständig ausgezahlt werden.

Reden ohne wirkliche Resultate: Ursula von der Leyen und Recep Tayyip Erdoğan Foto: dpa

Brüssel dpa/ap | Trotz der schwierigen Lage für Geflüchtete an der griechisch-türkischen Grenze versucht die Europäische Union, den Flüchtlingspakt mit der Türkei am Leben zu erhalten. Der Pakt von 2016 bleibe gültig, und Differenzen bei der Umsetzung sollten in den nächsten Tagen von beiden Seiten geklärt werden, erklärten EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Ratschef Charles Michel nach einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am Montagabend.

Anlass war der Streit über Erdoğans Entscheidung, Flüchtlinge und Migranten nicht mehr von der Einreise in die Europäische Union abzuhalten. Daraufhin kamen Tausende Menschen an die Grenze zu Griechenland. Die griechischen Behörden verhinderten Grenzübertritte mit Wasserwerfern, Tränengas und Blendgranaten. Die EU wertete das türkische Vorgehen als versuchte Erpressung.

Erdoğan wirft der EU seinerseits vor, sie habe nicht wie versprochen 6 Milliarden Euro für in der Türkei lebende Flüchtlinge überwiesen. Auch andere Vereinbarungen von 2016 wurden nicht umgesetzt, so etwa die Abschaffung der Visumspflicht für Türken in der EU und eine Vertiefung der Zollunion beider Seiten.

Von der Leyen und Michel lobten nach dem etwa zweistündigen Gespräch mit Erdoğan, dass der Gesprächskanal offen bleibe. „Heute war ein guter Anfang“, sagte von der Leyen. Als Ergebnis präsentierte Michel aber nur den Auftrag an den EU-Außenbeauftragten Josep Borrell und den türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, die Differenzen bei der Auslegung des Pakts in den nächsten Tagen zu klären.

Beide Seiten stellen Bedingungen

Aus EU-Kreisen hieß es, Erdoğan habe in dem Gespräch keine neuen Forderungen gestellt. Es sei ihm nur um die aus seiner Sicht unvollständige Auszahlung der Hilfsgelder gegangen. Dies könne nun auf Expertenebene geklärt werden. Die EU werte den Verlauf des Treffens als Hinweis, dass Erdoğan wieder konstruktiv mit der EU ins Gespräch kommen wolle. Erdoğan äußerte sich vor seiner Abreise der Presse gegenüber nicht. Sein Büro bezeichnete die Gespräche als „produktiv“.

Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber betonte, die EU müsse der Türkei eine klare Botschaft vermitteln: „Löst das Grenzchaos, dann können wir über einen neuen Deal reden“, schrieb der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei im Europaparlament auf Twitter. „Wenn ihr noch mehr wollt, etwa die Aufhebung von Visavorschriften, dann wollen wir auch über illegale Gasbohrungen in zyprischen Gewässern reden. Wenn ihr über Handel reden wollt, müssen wir über Rechtsstaatlichkeit reden.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Die vollmundigen Worte des gescheiterten Herrn Weber in Ehren: ich befürchte, in vorliegender causa sind die Karten so verteilt, dass die EU das schlechtere Blatt auf der Hand hat. Mehr dazu könnte Mark Twain sagen.

    Zur Versachlichung: wie hoch ist der Pro-Kopf-Betrag der EU für einen 'Probanden' an die Türkei pro Tag???

    • @76530 (Profil gelöscht):

      "ich befürchte, in vorliegender causa sind die Karten so verteilt, dass die EU das schlechtere Blatt auf der Hand hat. "

      Das sehe ich anders. Erdogan sitzt die Opposition im Nacken, im Syrienkrieg hat er faktisch keine Partner und kämpft alleine (bzw. mit Islamisten) gegen Assad, Iran, Russland und die Kurden, die Wirtschaft kracht ein, die Lira wertet wieder massiv ab und er kann es sich nicht leisten, eine ökonomische Konfrontation mit der EU zu suchen. Die hätte ganz andere Möglichkeiten: Ein Aufkündigen der Freihandelszone z.B., Verschärfungen der Visapflicht, wirtschaftliche Sanktionen, etc. Die EU ist nur leider zu dumm, ihre Möglichkeiten auszureizen.

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @Dorian Müller:

        JA.

        Wenn Sie schreiben, die EU sei leider zu dumm, ihre Möglichkeiten auszureizen, lasse ich dies in meine Bewertung mit einfließen. Es ist also letzten Endes nicht primär die Frage des besseren Blattes, sondern wer mit seinem Blatt besser spielt.

        Und da bin ich dann wieder bei Mark Twain, der meinte, Kunst sei es, mit einem schlechten Blatt zu gewinnen. Das wäre dann Erdogan. Trotz Opposition im Nacken und all den anderen von Ihnen beschriebenen Widerständen.