Drogenpolitik in Deutschland: Diesmal fällt der Skandal aus
Michael Hartmann nimmt Crystal Meth. Dabei passt der SPD-Politiker kaum ins Bild des Meth-Konsumenten, das die Medien pflegen.
Irgendwie musste man doch ein bisschen schmunzeln, als in der letzten Woche bekannt wurde, dass der Mainzer SPD-Politiker Michael Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, einen Monat lang Crystal Meth genommen hatte. Hanffreunde hatten die Nachricht unter dem Titel „Newsbombe“ auf Facebook gepostet. Schnell fanden sie auch heraus, dass sich Hartmann negativ über die Bestrebungen, Cannabis zu legalisieren, geäußert hatte.
„Eine Legalisierung kann niemand wollen, der beispielsweise den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Drogen und Sucht ernst nimmt. Eine Legalisierung […] bedeutet den völligen Verzicht auf jede staatliche Kontrolle“ und „würde vor allem dem Drogenhandel nützen. Für die Entkriminalisierung Süchtiger andererseits ist eine generelle Legalisierung keine Voraussetzung“, sagte er im Dezember 2012.
Es gibt sicher einige Drogenkonsumenten, die gegen die Legalisierung von Cannabis sind. Allen aber, die bestrebt sind, Cannabis für Erwachsene zu legalisieren, zu unterstellen, sie würden den Jugendschutz nicht ernst nehmen, ist doch recht unverschämt, bestätigt auch das Bild einer Politik, der es nicht um Dialog, sondern um die Durchsetzung schon vorher gefasster Meinungen geht. Und inwieweit der Staat ausgerechnet unter den Bedingungen der Illegalität den Drogenhandel unter Kontrolle hat, ist einem doch etwas schleierhaft. (Und lässt sich jeden Tag in der Gegend des Görlitzer Parks in Berlin Kreuzberg beobachten.)
Lustig, erheiternd ist die Geschichte, weil die Welt des bodenständigen 51-jährigen SPD-Politikers so weit entfernt zu sein scheint von der Welt des Crystal-Meth-Konsumenten, wie wir sie aus den Medien kennen. Hier der Parteisoldat; ein Mann der „seit mehr als 30 Jahren“ zum Innern der rheinhessischen Sozialdemokratie gehört, wie die FAZ berichtete, ein Politiker also, der schon als ehrgeiziger Teenager nichts als Parteipolitik im Kopf hatte. Da das mediale Bild des Crystal-Meth-Konsumenten, zusammengesetzt aus Passagen der schönen amerikanischen Fernsehserie „Breaking Bad“ und den abschreckenden Vorher-nachher-Bildern der Anti-Drogen-Werbung.
Sozialamt statt bürgerlichem Ehrenamt
Hier die bürgerliche Welt des, wie man hört, sehr fleißigen Politikers, mit Ehrenämtern, deren Bezeichnung einem (zumindest als Berliner) lächerlich vorkommt („Ranzengardist“ in der Fastnacht), da die antibürgerliche der Drogenkonsumenten, die sich in einem interessanten Slang („yo“, „Mann“) unterhalten, der Droge verfallen sind, mit der bürgerlichen Welt nur via Sozialamt und Jobcenter zu tun haben und sich entschlossen zugrunde richten.
Wenn gesagt wird, ach, wäre es doch wenigstens Kokain gewesen wie bei Christoph Daum, Michel Friedman, Konstantin Wecker, Ronald Schill oder dem Helden des neuen Romans „Endlich Kokain“ von Joachim Lottmann, der Kokain einsetzt, um dünner und attraktiver zu werden, zitiert man nur die klischeehaften Aufklärungsbilder aus den Medien, die aber so gar nicht zum eher rund und vital wirkenden Hartmann passen. Dass er im Herbst 2013 einen Monat lang Crystal Meth genommen hat, ohne eine Abhängigkeit zu entwickeln, ist in der Drogenaufklärung nicht vorgesehen.
Vorgesehen ist, dass Leute Drogen als Ersatz nehmen und dann verelenden. Als Hartman Crystal Meth zu sich nahm „war das sicher eine Situation, wo er Hilfe gebraucht hätte“, sagte Thomas Oppermann, der Fraktionsvorsitzende der SPD, und „ich finde, wir müssen bei diesen Fällen immer auch die menschliche Seite sehen“. Hartmann selber erklärte, er hätte Crystal Meth genommen, um seine Leistungsfähigkeit zu steigern.
Drogenkonsumenten sind Normalbürger
Was man aus der Geschichte lernen kann, was die Geschichte noch einmal bestätigt, was seit dem massiven Erfolg illegaler Aufputschdrogen und ihrer legalen Varianten – Energydrinks – seit den 90er Jahren immer deutlicher geworden ist: Die Grenzen zwischen illegalen und legalen Drogen und ihren Konsumenten sind durchlässig. Nicht nur „Normalbürger“ nehmen Drogen, sondern Drogenkonsumenten sind „Normalbürger“.
Lange Zeit und in Folge der 68er, gemäß der Hippiekultur und ihren psychedelischen Drogen, gemäß der Drogenaufklärung und ihren Warnungen, wurde die Andersheit propagiert, wurde so so getan, als gebe es zwei Welten, Underground und Overground – die Welt der kranken Räusche, die Welt der Nüchternheit –, die sich nicht überschneiden, zwischen denen es bestenfalls therapeutische Verbindungen gibt.
„Der Missbrauch illegaler Rauschmittel ist nicht zu entschuldigen“, sagte der Generalsekretär der rheinland-pfälzischen SPD Jens Guth in gewohnter Routine. Das Volk und auch der politische Gegner scheinen es anders und realistischer zu sehen. Anders als bei Christoph Daum vor vielen Jahren bleibt der Skandal aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?