Demokratiepreis für Jugendpfarrer König: Gegen „sächsische Verhältnisse“
In Sachsen ist er wegen seines Engagements angeklagt, in Thüringen wird er nun ausgezeichnet: Jugendpfarrer König erhält den Demokratiepreis des Bundeslandes.
JENA epd | Der Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König erhält am Samstag den erstmals ausgelobten Thüringer Demokratiepreis. Die Auszeichnung werde von Sozialministerin Heike Taubert (SPD) während der Proteste gegen den rechtsextremistischen „Tag der nationalen Jugend“ in Kahla verliehen, teilte das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus am Freitag mit.
Der 59-jährige König muss sich derzeit vor dem Dresdner Amtsgericht wegen des Vorwurfs des schweren Landfriedensbruchs verantworten. König soll im Februar 2011 bei einer Demonstration gegen Neonazis zu Gewalt gegen die Polizei aufgerufen haben.
„Wir halten den Prozess und die darin aufgeführten Vorwürfe für eine Farce“, erklärte das Bürgerbündnis. In Dresden stehe nicht nur der Jenaer Jugendpfarrer vor Gericht, „sondern alle, die sich gegen Neonazis engagieren“.
Die Auszeichnung von Lothar König sei deshalb „ein richtiges und gutes Zeichen“ und zugleich „eine klare Absage an sächsische Verhältnisse“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn