Bußgelder für Diesel-FahrerInnen: Ein Zeichen fürs Klima
Diesel-Fahrverbote werden als nicht durchsetzbar kritisiert, weil sie nicht kontrollierbar seien. Die Praxis widerlegt dieses Argument.

N a also, geht doch: Um die Diesel-Fahrverbote zu kontrollieren, ist keineswegs die Totalüberwachung des Straßenverkehrs nötig. Das zeigen die ersten Zahlen zu Bußgeldern für ignorante Diesel-FahrerInnen. In vier deutschen Städten dürfen alte Diesel nicht oder teilweise nicht mehr fahren. Das hat in kurzer Zeit zu mehr als 15.000 Bußgeldverfahren geführt – und zwar ganz nebenbei. Denn die meisten Verstöße fielen auf, weil FahrerInnen zu schnell waren oder über eine rote Ampel fuhren. Kontrollen eigens für die Durchsetzung der Verbote gab es nur in Form von Stichproben.
Die Behörden sind also durchaus mit denen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln in der Lage, Zeichen zu setzen. Das Argument vieler Kommunen gegen die Diesel-Fahrverbote, sie seien nicht durchsetz-, weil nicht kontrollierbar, war ohnehin sehr schwach. Jetzt ist es widerlegt. Allerdings zeigen mehr als 15.000 Bußgeldbescheide auch, dass viele FahrerInnen die Fahrverbote nicht ernst nehmen. Das ist möglicherweise eine Folge der Botschaft, die die Städte in der Vergangenheit ausgesandt haben, als sie Kontrollen für nicht machbar erklärten.
Wie Kommunen durchgreifen können, zeigt das Beispiel Darmstadt. Keine andere Stadt hat so viele Verstöße festgestellt. Hier wurde das Fahrverbot für zwei Ausfallstraßen verhängt, auf denen Tempo 30 gilt. Vorbildlich: Darmstadt überwacht die Einhaltung der Geschwindigkeit mit Radargeräten strikt. Dabei gingen in den vergangenen Monaten Tausende ins Netz, die das Fahrverbot ignoriert hatten. Die Kombination von Diesel-Fahrverbot und Tempolimit ist offensichtlich vielversprechend.
In etlichen Städten ist noch unklar, ob und wie Diesel-Fahrverbote umgesetzt werden. Sie sollten sich ein Beispiel an Darmstadt nehmen. Die Senkung der zulässigen Geschwindigkeit ist immer auch ein Beitrag für die Umwelt – nicht nur für die Luftqualität vor Ort, sondern auch fürs Klima. Städte sollten jede Gelegenheit nutzen, dafür etwas zu tun.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt