Bürgerrechtsklage in USA abgewiesen: Muslime überwachen ist okay
Muslime in New Jersey fühlten sich von der Polizei aufgrund ihrer Religion und Abstammung diskriminiert. Ein Richter sieht das anders – und wies eine Klage ab.

NEW YORK ap | Ein US-Richter hat eine Bürgerrechtsklage gegen die polizeiliche Überwachung von Muslimen in New Jersey zurückgewiesen. Mit der massiven Beschattung von Moscheen und anderen Orten hätten Ermittler der New Yorker Polizei Muslime nicht diskriminiert, befand Bezirksrichter William Martini am Donnerstag. So diene die Spionage der Aufdeckung von „keimenden terroristischen Verschwörungen.“
Geklagt hatten im Jahr 2012 acht Muslime, darunter der frühere Rektor einer islamischen Mädchenschule. Sie führten ins Feld, dass die Überwachungspraxis der New Yorker Polizei verfassungswidrig sei, weil sie auf Religion, Abstammung und ethnischer Zugehörigkeit abziele.
Die Kläger warfen Beamten zudem vor, seit 2012 unbescholtene Bürger in etlichen Moscheen, Restaurants und Schulen im US-Staat New Jersey überwacht zu haben.
Das sah Richter Martini anders. Die Kläger hätten nicht plausibel zeigen können, dass sie lediglich aufgrund ihrer Religion in den Fokus der genommen worden seien. Die Polizei hätte vor Ort nicht möglichen islamistischen Terroraktivitäten nachspüren können ohne die muslimische Gemeinde selbst zu überwachen, hieß es in der schriftlich eingereichten Urteilsbegründung weiter.
Darin ging der Richter auch auf die Nachrichtenagentur AP ein, die die Klage mit ihrer Berichterstattung über vertrauliche Dokumente der Polizei ins Rollen gebracht hatte. Aus den Papieren ging hervor, wie Beamte im Rahmen ihrer Ermittlungen Dutzende Moscheen und muslimische Studentengruppen unterwandern und gegen Hunderte Personen in New York und andernorts vorgehen wollten.
Das Zentrum für Verfassungsrechte CCR, das die Kläger vertreten hatte, nannte das Urteil beunruhigend. Mit der Entscheidung habe das Gericht die rechtliche Billigung der gezielten Diskriminierung von Muslimen im ganzen Land ermöglicht, erklärte CCR-Vertreter Baher Azmy.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße