piwik no script img

Aufweichung der NetzneutralitätDie Telekom definiert Spezialdienste

Erst am Dienstag hat das EU-Parlament Hintertüren bei der Netzneutralität geöffnet. Die Telekom erklärt nun, dass sie bei einigen Unternehmen extra kassieren will.

Nicht alle haben das gleiche Tempo-Bedürfnis. Sollten sie deswegen auch verschieden viel zahlen? Foto: dpa

Bonn dpa/taz | Die Deutsche Telekom will Internet-Startups und andere Unternehmen mit einem Bedarf für hohe Netz-Bandbreiten gesonderte kostenpflichtige „Spezialdienste“ anbieten. Das kündigt Telekom-Chef Tim Höttges in einem Blog-Eintrag auf der Telekom-Webseite an.

Das Europaparlament hatte am Dienstag beschlossen, dass sich im Prinzip niemand in der EU eine Vorfahrt im Internet erkaufen darf. Allerdings erlaubt die Verordnung bestimmte „Spezialdienste“, die im Netz bevorzugt werden dürfen. Netzaktivisten und Wirtschaftsverbände hatten gegen diese Aufweichung der Netzneutralität bereits im Vorfeld protestiert. Nun dauerte keine halbe Woche, dass die Befürchtungen wahr werden.

„Gegner von Spezialdiensten behaupten, kleine Anbieter könnten sich diese nicht leisten. Das Gegenteil ist richtig“, verteidigt Höttges derartige Vorwürfe und führt aus: „Gerade Start-Ups brauchen Spezialdienste, um mit den großen Internetanbietern überhaupt mithalten zu können“

Er schlägt daher konkret vor, die Startups sollten die Netzbetreiber dafür an ihren Umsätzen beteiligen. „Nach unseren Vorstellungen bezahlen sie dafür im Rahmen einer Umsatzbeteiligung von ein paar Prozent. Das wäre ein fairer Beitrag für die Nutzung der Infrastruktur.“

Höttges bezeichnet den ausgehandelten Vorschlag von EU-Kommission, Rat und Parlamentsvertretern als Kompromiss, der durchaus ausgewogen sei. „Gegen unseren Wunsch gibt es Regeln zur Netzneutralität und damit mehr Regulierung. Die neue Verordnung soll ausschließen, dass der Internetzugang für EU-Bürger eingeschränkt wird.“ Gleichzeitig bleibe es aber möglich, auch in Zukunft innovative Internetdienste zu entwickeln, die höhere Qualitätsansprüche haben. „Das sind die so genannten Spezialdienste.“

Telekom-Konkurrent Vodafone hatte auf eine Anfrage von Spiegel Online verlautbart, dass man die Meinung von Höttges teile. „Vodafone verfolgt derzeit keine solchen Planungen, die Aussagen der Telekom sind aus unserer Sicht aber richtig“, heißt es bei Spiegel Online. „Ein Ein-Klasse-Internet gibt es bereits heute nicht.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was habt Ihr denn erwartet mit Oettinger als zuständigen EU-Kommissar? Die Telekom bringt es auf den Punkt - sie will nicht irgendwelche Gebühren für besonders hohes Datenvolumen, Verfügbarkeit oder Geschwindigkeit in Rechnung stellen. Sie will eine Umsatzbeteiligung. Das ist der Unterschied zwischen "Maut" und "Zoll". Während die Maut für eine bestimmte Nutzung gezahlt wird, wird der Zoll auf den Wert der Nutzung berechnet. Ausser Staaten haben nur Raubritter und Banditen Zoll verlangt. Die Telekoms wollen Teil der Geschäftsmodelle im Internet sein - wie damals bei BTX und T-Online und Reihen sich damit ein in die Reihe von Facebook oder Amazon, die auf anderem Weg das gleiche erreichen wollen: Ein privatisiertes Internet, bei dem ein Anbieter ein Umsatzanteil an allem bekommt und auch kontrollieren kann, was dort geschieht.