Armee-Razzia in Palästinensergebieten: Überfall mitten in der Nacht
Die israelische Armee dringt in dem Dorf Bilin in der Westbank in mehrere Häuser ein. Das Dorf ist bekannt für seinen Kampf gegen die Mauer.
Die Soldaten durchsuchten mehrere Häuser und beschlagnahmten Handys, Computer und schriftliche Unterlagen. Nach bislang vorliegenden Berichten wurde niemand festgenommen. Von dem nächtlichen Überfall gibt es mehrere Videoaufnahmen. Hier das Haus der Familie Abu Rahmah.
Abdallah Abu Rahmah, der Koordinator des zivilen Widerstands in den palästinensischen Gebieten, befindet sich derzeit auf einer Vortragstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der bekannte Menschenrechtsaktivist spricht über die israelische Besatzung, die Siedlungspolitik und den Widerstand der Palästinenser. Am vergangenen Donnerstag hielt er auch einen Vortrag im taz-Café.
Beobachter halten es für möglich, dass die nächtlichen Razzien, die sich noch gegen andere Mitglieder der Familie Abu Rahmah richteten, darauf zielen, die Familie einzuschüchtern. Denkbar sei auch eine gezielte Warnung an den Abdallah Abu Rahmah.
Einschüchterung als Ziel
Abu Rahmah selbst wurde in der Nacht durch einen Anruf auf die Razzia in seinem Hause aufmerksam gemacht. Er äußerte seine Sorge um seine Familie und die anderen Familien im Dorf: „Sie haben es darauf angelegt, meine Kinder und die Familien einzuschüchtern“, sagte er gegenüber der taz. Das sei ja nicht die erste nächtliche Razzia, die das Dorf zu erleiden habe.
Ein Sprecher der israelischen Armee erklärte auf Nachfrage der palästinensischen Agentur Maan, dass man die Angelegenheit verfolgen, derzeit aber noch keine näheren Angaben zum Armeeinsatz machen könne.
Das palästinensische Dorf Bilin, etwa zehn Kilometer westlich von Ramallah gelegen, ist seit Jahren wegen seiner wöchentlichen Proteste gegen die israelische Mauer bekannt. Seit dem Frühjahr 2005 finden an jedem Freitag Demonstrationen gegen den Landraub, den Siedlungsbau und die Fortdauer der israelischen Besatzung statt.
Ungebrochener Widerstand in Bilin
Nach einem Beschluss des Obersten Israelischen Gerichtshofes aus dem Jahre 2007 erhielten die Einwohner einen Teil der konfiszierten landwirtschaftlichen Flächen zurück. Die Armee versetzte den Zaun etwa vier Jahre nach dem Gerichtsbeschluss. Gegenüber vom Dorf befindet sich die israelische Siedlung Illit Modiin, die eine der größten Städte in Israel werden soll. Dort leben fast ausschließlich ultraorthodoxe Juden.
Der Leiter des zivilen Widerstandes gegen die Mauer Abdallah Abu Rahmeh wurde in Deutschland 2008 mit dem Carl von Ossietzky-Preis der Deutschen Gesellschaft für Menschenrechte ausgezeichnet. Von der Europäischen Union erhielt er die Ehrung als „Verteidiger der Menschenrechte“ und Amnesty International nannte ihn einen Gefangenen aus Gewissensgründen.
Ein Sprecher der Komittees in Bilin, Ratib Abu Rahmeh, erklärte am Mittwoch, dass sich das Dorf durch die Razzien nicht einschüchtern lasse und am Freitag wieder gegen die israelische Besatzung und den Landraub demonstrieren werde. Zwei Dorfbewohner wurden bislang bei den Protesten von der israelischen Armee getötet. Dutzende Personen, auch israelische und internationale Demonstranten, wurden in den 11 Jahren des Protestes durch die Einsätze der Armee mit Tränengas. Schlagstöcken und gummiummantelter Munition verletzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung