Alkohol in Baden-Württemberg: Freiheit für Feiernde
Öffentliche Besäufnisse bleiben in Baden-Württemberg erlaubt. Die Städte müssen das Problem allein in den Griff bekommen, sagt Grün-Rot.
TÜBINGEN taz | Besäufnisse unter freiem Himmel bleiben im Südwesten weiterhin erlaubt. Und zwar entgegen dem Wunsch der Städte und entgegen dem Vorschlag einer Expertenrunde, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vor eineinhalb Jahren eingesetzt hat. Der runde Tisch „Lebenswerter Öffentlicher Raum“ hatte gefordert, zeitlich und örtlich begrenzte Alkoholverbote zu erlauben. Die Landesregierung verfolgt sechs von acht Expertenvorschlägen weiter – das Alkoholverbot ist nicht darunter.
Während Kretschmann für ein solches Verbot ist, ebenso wie Innenminister Reinhold Gall (SPD), lehnt es die Basis von Grünen und SPD ab. Die hatte auf Parteitagen darüber abgestimmt. Ein Verbot sei „derzeit politisch nicht durchsetzbar“, sagen Kretschmann und Gall. Für ein Verbot müsste es einen Paragrafen im Polizeigesetz geben, der den Städten als Polizeibehörde erlaubt, ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen zu verhängen. Bislang gibt es keine Rechtsgrundlage dafür.
Ein Alkoholverbot an einem Freiburger Brennpunkt, dem sogenannten Bermudadreieck, wurde vom Verwaltungsgerichtshof 2009 kassiert. Gleich nach Einführung des Verbots hatte sich laut Freiburger Polizei die Zahl der Gewalttaten dort um 16 Prozent verringert.
Die CDU kritisiert, Kretschmann lasse die Städte mit dem Problem allein. Der Landesvorsitzende Thomas Strobl wirft ihm „Symbolpolitik“ vor. Ideen zur Prävention seien richtig, „aber die Möglichkeit, ein begrenztes Konsumverbot auszusprechen, ersetzen sie nicht“. Allerdings hatte die CDU zu ihrer Regierungszeit selbst keine politische Mehrheit für diese Gesetzesänderung – der Koalitionspartner FDP zog nicht mit.
Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Rüdiger Seidenspinner, kritisiert, es werde so getan, als sollte das Trinken unter freiem Himmel gänzlich verboten werden, auch bei Weinfesten. Es gehe aber darum, dass man „Verbote für eine begrenzte Zeit verhängen kann, wenn präventive Maßnahmen nicht greifen, als letztes Mittel“.
Die Vorschläge des runden Tischs, die nun umgesetzt werden sollen, sind: verstärkte Polizeipräsenz, Lücken im Alkoholverkaufsverbot nach 22 Uhr sollen geschlossen werden, die Kommunen sollen einen „Werkzeugkoffer“ mit Vorschlägen erhalten. Bringt das alles nichts, will Kretschmann das Thema Alkoholkonsumverbot erneut auf die Tagesordnung setzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen