AfD gibt Asylpolitik Mitschuld an Tröglitz: Volkes Wille wird missachtet
Die AfD meint, die „Massenzuwanderung“ sei für den Brandanschlag in Tröglitz mitverantwortlich. Dort wohnt zurzeit kein einziger Asylbewerber.
![](https://taz.de/picture/53489/14/lucke_poggenburg.jpg)
BERLIN taz | Die 40 Flüchtlinge, die nach Tröglitz kommen sollten, hätten den Ausländeranteil in der Stadt um 1,8 Prozent erhöht. Für die regionale AfD-Spitze offenbar zu viel. Angesichts solcher „Massenzuwanderung“ wundert es sie nicht, dass Bürger zu Feuerzeug und Benzinkanister greifen.
Am Sonntag postete André Poggenburg, Landeschef der Partei und Kreisvorsitzender im Burgendlandkreis, in dem auch Tröglitz liegt, einen Text auf der Facebook-Seite der AfD Sachsen-Anhalt: Zwar sei der Anschlag „klar abzulehnen“, die AfD distanziere sich „offen und entschieden von solchem Vorgehen“.
Doch das Aber folgt auf dem Fuße, damit keine Missverständnisse aufkommen auch gleich in Versalien geschrieben: „ABER, die Frage nach Ursache und Wirkung, nach Schuld und Mitschuld, muss ebenso offen und entschieden gestellt werden!“ Selbstredend muss sie dann auch beantwortet werden. Und das tut Poggenburg so: Durch die „Nichteinhaltung des bestehenden Asylgesetzes“ und „unterlassene Abschiebungen“ sowie durch die „fortlaufende Missachtung des Willens eines Großteils der Bevölkerung, gerade in solch brisantem Bereich wie der Massenzuwanderung“, komme es zu „lokal unerträglichen Zuständen“.
Sachsen-Anhalt hat für Hinweise, die zur Ergreifung der Brandstifter von Tröglitz führen, 20.000 Euro Belohnung ausgesetzt. Eine Ermittlungsgruppe („Kanister“) aus 17 Beamten ermittle in alle Richtungen, teilte der Direktor des Landeskriminalamts, Jürgen Schmökel, mit.
Indes sollen nach Angaben von Landrat Götz Ulrich (CDU) im Mai vorerst nur zehn Asylbewerber in Tröglitz eine Unterkunft finden. Wann die angepeilten 40 Flüchtlinge untergebracht werden könnten, sei noch nicht klar. (dpa)
Zur Erinnerung: In Tröglitz wohnt noch kein einziger Asylbewerber. Diese „unerträglichen Zustände“ wiederum „münden in ebenso unerträglichen Gegenreaktionen“, so der AfD-Politiker. „Hier haben sich nicht nur einige Straftäter direkt sondern auch die etablierte Politik mindestens indirekt schuldig gemacht!“ Kurzum: Wer die Asylbewerber nicht abschiebt, trägt eine Mitschuld daran, dass deren Heime angezündet werden. Poggenburg räumt ein, dass sich „neben besorgten Bürgern“ auch „Rechtsradikale“ an den Protesten gegen die Aufnahme der Zuwanderer in Tröglitz beteiligt haben. Doch das sei nicht verwunderlich.
„Wer“, so fragt er, habe schließlich „den Nährboden dafür bereitet“? Die, die sich „den Anliegen eines Großteils der Bevölkerung hochmütig verschließen“. Das Anliegen ist offenbar, keine Ausländer ertragen zu müssen. Dieses Bürgerinteresse missachte die herrschende Asylpolitik. Poggenburg: „Wer diktiert 'Aufnahmebereitschaft' von oben herab ohne sich um die wirklich vorhandene Bereitschaft der einheimischen Bürger zu scheren?“
Die Klientel goutiert so klare Worte. Vielen Menschen „gefällt das“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden