piwik no script img

Journalist über den Fall Wulff„Ein Teil der Medien war auf Mission“

Autor Michael Götschenberg über den Machtkampf von Journalisten mit Christian Wulff, Quotendruck und warum kaum noch jemand Fakten checkt.

Kaum zu entdecken: Christian Wulff umringt von Journalisten nach dem Urteil. Bild: dpa
Interview von Lan-Na Grosse

taz: Von den anfänglichen Vorwürfen gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Wulff, die vor allem von Medien kolportiert wurden, ist nicht viel übrig geblieben. Haben die Medien versagt?

Michael Götschenberg: Ja, in gewisser Hinsicht schon. Im Endeffekt hat sich fast alles von dem, was in den Wochen der Affäre Wulff auf den Tisch gepackt wurde, als belanglos, haltlos oder sogar unwahr herausgestellt. Insofern sagt dieser Prozess und sein Ausgang auch etwas über die Berichterstattung aus.

Gab es aus Ihrer Sicht eine bewusste Medien-Kampagne gegen Christian Wulff?

Zumindest ein Teil der Medien war damals mit einer Mission unterwegs. Meines Erachtens ging es darum, den Mann aus dem Amt zu entfernen. Ich würde nicht alle über einen Kamm scheren, aber zumindest der Bild-Zeitung würde ich attestieren, dass sie eine Kampagne gegen Wulff gefahren hat. Mit Sicherheit.

Wie zeigte sich das?

Spätestens ab Mitte Januar 2012 waren alle Vorwürfe auf dem Tisch und es ging erkennbar nur noch darum, die Affäre mit allen denkbaren Mitteln am Laufen zu halten. Im Präsidialamt gingen die absurdesten Fragen ein: zum Beispiel ob zutreffend sei, dass Wulff bei seiner Wahl zum Schülersprecher Mitschüler mit After Eight bestochen habe. Als letztes Mittel folgte der Druck auf die Justiz, endlich ein Ermittlungsverfahren einzuleiten.

Welche Interessen wurden damit verfolgt?

Zum einen ging es ganz einfach um Quote und Auflage, also um ökonomische Gründe – die Affäre Wulff hat sich über Wochen hinweg sehr gut verkauft. Zum anderen würde ich sagen, dass in den Medien einige davon überzeugt waren, dass Wulff die falsche Besetzung für das Amt des Bundespräsidenten war, dass er dem Amt nicht gewachsen war.

ARD
Im Interview: Michael Götschenberg

44, ist Leiter des MDR-Hauptstadtbüros und Autor des Buchs „Der böse Wulff. Die Geschichte hinter der Geschichte und die Rolle der Medien“.

Die Medien haben also versucht, politisch Einfluss zu nehmen?

Ja. Ich würde sagen, die Medien haben sich in einen regelrechten Machtkampf mit dem Bundespräsidenten begeben. Sie wollten über Sein oder Nicht-Sein dieser Präsidentschaft mitentscheiden. Dazu muss man allerdings sagen, dass dies nur möglich war, weil die Politik ihrer Rolle nicht gerecht geworden ist. Es wäre an der Politik gewesen, das politische Problem „Präsidentenkrise“ zu lösen. Stattdessen hat sie sich weggeduckt und die Lösung dieser Krise den Medien überlassen.

Viele sagten später: Wer mit der Bild-Zeitung ins Bett gehe, müsse sich nicht wundern, wenn er später fallen gelassen werde, hieß es. Ist das so?

Es besteht überhaupt kein Zweifel daran, dass Christian Wulff einen maßgeblichen Teil dazu beigetragen hat, dass er am Ende nur noch zurücktreten konnte. Mit dem Management dieser Krise war er völlig überfordert, er ist regelrecht abgesoffen. Richtig ist auch, dass er als Ministerpräsident in Niedersachsen eine Art Geschäftsbeziehung mit der Bild-Zeitung gepflegt hat, die natürlich auch zu seinem Nutzen war: Schöne Geschichten und exklusive Bilder für die Bild-Zeitung, im Gegenzug eine freundliche Berichterstattung über den Ministerpräsidenten Wulff. Das war zum beiderseitigen Vorteil.

Erinnert Sie die Wulff-Affäre an den Fall Edathy heute?

In mancherlei Hinsicht schon und zwar sowohl, was die Staatsanwaltschaft als auch, was die Medien betrifft. Man konnte das sehr gut in den ersten Stunden der Berichterstattung über den Fall Edathy beobachten, gerade bei den Online-Medien. Da wurden innerhalb von Stunden aus Vermutungen plötzlich Fakten. Das Schlimmste ist, dass alle voneinander abschreiben. Niemand macht sich mehr die Mühe zu überprüfen, ob überhaupt zutreffend ist, was behauptet wird. Das war bei Wulff auch so. Daran sieht man, in welcher Skandalisierungsspirale sich die Medien befinden, weil der Druck, immer neue Schlagzeilen zu produzieren, immer größer wird.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • M
    Martin1

    Der wahre Grund für die Medien-Kampagne ist, dass Wulff ein Eigenleben entwickelte, er nicht mehr steuerbar wurde.

    Womöglich hätte er (wie Köhler) Gesetze nicht unterschrieben, z.B. ESM.

    Das gefällt Stiefmutti gar nicht, und sie rief dann mal Frieda an. ;-)

  • Ja, es hat bei den Medien ein gewisser Herdentrieb eingesetzt. Einige Berichte brachten keine neuen Erkenntnisse und wurden nur um des Berichtenwillens veröffentlicht. Seht her, auch bei uns ist was zum Thema erschienen.

     

    Das Phänomen ist bei Wulf - mag man von ihm halten was man will - nicht das erste Mal aufgetreten und es wird auch nicht das letzte Mal sein.

     

    Daher grundsätzliche Frage eines jeden Journalisten: Habe ich wirklich etwas zu berichten?

     

    Doch bei aller journalistischen Ehre: Oft zählt am allein am Ende des Tages wie hoch die Einschaltquote war, wie viele Zeitungen verkauft wurden und wie viele Klicks, likes und was weiß ich noch alles ein Onlinebeitrag erhalten hat. Die Relevanz spielt dabei nicht immer die erste Geige...

  • Ja, ja, der gute Herr Wulff. - ich dachte, es ging um ihn und nicht um Herrn Gauck. Persönliche Glaubwürdigkeit und politische Message gehören nun mal zusammen. Da war bei Wulff noch Luft nach oben.

  • 8G
    8545 (Profil gelöscht)

    Das war eine Machtdemonstration von Frau Springer, weil Herr Wulff sich als Präsident plötzlich zu fein für die Bild wurde.

    Er hatte bei seinem Afganistan-Besuch die Bild nicht mit eingeladen! Das erste Mal, sonst waren die immer überall dabei...

     

    Natürlich haben sich die anderen Politiker weggeduckt. Sonst werden sie auch weggedruckt :-)

     

    Das ist eine Form von Erpressung.

    In dem Zusammenhang wüsste ich gerne, was die NSA bei Frau Merkel alles gehört hat.

    Wie erpressbar, ist sie jetzt?

    Kommt der Genmais deshalb?

    Ist dann das Freihandelsabkommen überhaupt noch aufhaltbar?

  • Z
    Zagreus

    @ Reiner B.

     

    Aber es gibt doch Belege dafür, dass Wulff nicht korrupt war: und der Belegt besteht darin, dass jemand solange als Unschuldig gilt, solange das gegenteil nicht nachgewiesen wird - oder: in dubio pro re.

    • @Zagreus:

      Dem Gericht reichte die Indizienkette nur nicht. Mir reicht das aber auch nicht, um mein Bild von Herrn Wulff zu revidieren.

  • Belege dafür, dass Wulff nicht korrupt war, konnten ebenfalls nicht beigebracht werden.

    • K
      KorrupterBanker
      @Rainer B.:

      Belege, dass Sie nicht korrupt sind, genausowenig.

      • @KorrupterBanker:

        Da reicht ein Blick in die Hosentasche.

  • TA
    Traum A.

    "..Es wäre an der Politik gewesen, das politische Problem „Präsidentenkrise“ zu lösen. Stattdessen hat sie sich weggeduckt und die Lösung dieser Krise den Medien überlassen. .."

     

    Wie hätte "die Politik" die Krise lösen können?

     

    Und ja: Wulff wurde immer überschätzt. Zuletzt besonders von Wulff. Er war schon als Klassensprecher überfordert.

  • G
    genervter

    Wulff soll mal nicht so einen Aufriß aus Gerechtigkeit machen!

    Seine Strahlemann-Mediengeilheit

    hat ihn letztendlich in die Konsequenzen geholt.

  • Lieber Herr Michael Götschenberg, schon mein fast 90jähriger Vater sagt zu allem, was ihm nicht in den Kram passt, dass sind die Medien schuld. Nun ja. Es tröstet mich, dass Wulff "fott" ist, denn politisch war er als Bundespräsident untragbar. Leider hat er immer nur verstanden: "Das Ei ist hart."

    • @kreidestern:

      Ich habe heute Wulffs Lindauer Rede vom 24.08.11 gelesen - und ich muss sagen, dass mir das hundertmal intelligenter erscheint, als das Gelaber von Gauck, dessen Verteidigung der Neoliberalen und seine Aufmunterung zu mehr Kampfeinsätzen der Bundeswehr. Wahrscheinlich wurde Wulff von Berlin fallengelassen wegen der ziemlich gründlichen Kritik an der neoliberalen Politik der letzten anderthalb Jahrzehnte.

      Ich hab nie im Leben CDU gewählt, aber Wulff wäre mir der weitaus liebere Präsident.