Onlinemob stürzt sich auf Klimaaktivistin: Hass und Hetze gegen Greta Thunberg
Die 16-jährige schwedische Klimaschutzaktivistin bringt den rechten Onlinemob in Wallung. Das zeigt: Mit ihren Warnungen trifft sie einen Nerv.
Altklug, geltungssüchtig, psychisch krank – der Onlinemob ist erfindungsreich. Er hat es auf die schwedische Aktivistin Greta Thunberg abgesehen.
Die Schülerin ist durch ihren unerschrockenen Einsatz für eine konsequente Politik gegen die Erderwärmung bekannt geworden. Seit einem halben Jahr tritt die 16-Jährige an jedem Freitag in den Schulstreik. Zuletzt sorgte ihr Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos für große öffentliche Resonanz. „Ich möchte, dass ihr in Panik geratet“, sagte sie vor ManagerInnen und PolitikerInnen. Greta Thunberg ist der Meinung, dass viel zu wenig gegen den Klimawandel getan wird: „Unser Haus brennt. Ich bin hier zu sagen, dass unser Haus brennt.“
Greta Thunberg berührt viele Menschen. Ihre Rede in Davos und ihre Aktionen werden unzählige Male im Netz gepostet. Doch es hat sich auch eine Gegenbewegung im Internet formiert. Im Netz kursieren Fotomontagen, die sie entstellen. Sie wird auf Twitter beschimpft, etwa als „gedrillte geltungssüchtige Göre“. Ein Jurist verhöhnt sie als „altklug und verhaltensgestört, von Untergangsfantasien verfolgt und von der Idee besessen, die Welt retten zu müssen“. Greta Thunberg soll unglaubwürdig gemacht werden. Die einen lügen, sie sei mit dem Flugzeug nach Davos geflogen. Andere arbeiten sich an einem Bild ab, dass die Veganerin beim Essen im Zug zeigt – weil darauf in Plastik eingepackte Lebensmittel zu sehen sind.
Die Bezeichnung „Kinderkram“ für ihre Aktionen ist noch die harmloseste Beleidigung. Viele bezeichnen Greta Thunberg als „Kind“, um sie und ihr Anliegen zu verniedlichen. Aber sie ist eine junge Frau. Dass junge Frauen selbstbestimmt für ihre politische Sache eintreten, können sich manche offenbar nicht vorstellen. In deren Welt wird sie zum Instrument von PR-Beratern, ihrer Eltern oder von Umweltverbänden. „Gretas Eltern verfolgen ein altes Marketingkonzept, welches man aus Diktaturen kennt“, schreibt einer auf Twitter. Immer wieder wird ein Artikel aus der Schweizer Weltwoche gepostet, in dem das angeblich – aber nicht wirklich – belegt wird. „Ist es wirklich akzeptabel, einen Teenager (der überdies das Asperger-Syndrom hat) als Zugpferd zu benutzen, um Spendengelder einzusammeln und linke Botschaften zu verbreiten?“, heißt es dort.
Woher kommt die Wut?
Unerträglich ekelhaft ist der Versuch, Greta Thunbergs Anliegen zu diskreditieren, indem auf das Asperger-Syndrom angespielt wird, das bei ihr diagnostiziert ist. „Sie IST psychisch gestört“, heißt es in einem Twitter-Post. Solche Reaktionen sind der Grund, warum Menschen mit dem Asperger-Syndrom, einer Variante von Autismus, verheimlichen, dass sie es haben. Greta Thunberg macht das nicht. Auf ihrem Twitteraccount stellt sie sich als Klimaaktivistin mit dem Syndrom vor – was nun unerbittlich gegen sie eingesetzt wird. „Eine 16-Jährige wird von Aktivisten und Medien zur Ikone erhoben und für andere zur Hassfigur. Das ist Kindesmissbrauch“, schreibt die Online-Plattform „Salonkolumnisten“. Und: „Dass anscheinend niemand im Umfeld von Greta Thunberg sich verhält wie ein verantwortungsvoller Erwachsener, sondern ein offenbar psychisch krankes Kind in seiner Angst bestärkt, ist ein Skandal.“ Eine Frau auf Twitter schreibt, „nicht die Geisteskranken sollte man kritisieren, sondern diejenigen, die sie für ihre Zwecke missbrauchen“.
Warum bringt die junge Frau nicht nur, aber vor allem Rechte und KlimaskeptikerInnen so in Rage? Ganz einfach: Weil sie recht hat. In der Südsee müssen die Menschen bereits ihre Inseln verlassen, weil der Meeresspiegel steigt. Gleichzeitig glaubt man in Europa und anderen Industrieregionen, dass man noch Jahrzehnte Zeit hat und es mit klitzekleinen klimapolitischen Schritten getan ist. Und so makaber und so bedauerlich es für Greta Thunberg persönlich ist: Gerade die hetzenden Reaktionen auf sie zeigen, dass ihre Botschaft ankommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen