Debatte Schwarze Null: Jeder ist ein Sparschwein
Das gehortete Geld verschimmelt bei den Banken wie die Nüsse eines Eichhörnchens, das seine verbuddelte Winterration nicht wiederfindet.
![](https://taz.de/picture/87481/14/sparschwein17102014_photocase.jpg)
M it dem Taschengeld wird es eingeübt: Wer in seine Schatzkiste 100 Euro gestopft hat, ist reicher als ein Kind, das nur 50 Euro besitzt. Diese Erziehung war beispiellos erfolgreich. Die Bundesbürger benehmen sich, als seien sie das personifizierte Sparschwein. In Deutschland spart jeder: die privaten Haushalte, die Unternehmen und neuerdings auch der Staat.
Einzelne Firmen oder Familien nehmen zwar noch Kredite auf, um Maschinen zu kaufen oder ein Haus zu bauen. Aber in der Summe wird überall Geld gehortet, und diese Manie hat einen Namen: schwarze Null.
Sie wurde zum Symbolbegriff dieser Woche. Die Regierung ist stolz darauf, dass sie keine neuen Schulden aufnimmt, und lässt sich selbst durch eine Wirtschaftsflaute nicht beirren. Ein Konjunkturpaket kommt nicht infrage, denn es würde ja die schwarze Null bedrohen. Man opfert Wachstum, weil Kredite als unsolide gelten.
Es ist tragisch, dass die meisten Deutschen Staatsschulden für gefährlich halten. Wenn Haushalte und Unternehmen ihr Geld horten, muss eigentlich der Staat Kredite aufnehmen. Sonst bleibt das Geld auf den Konten liegen – und verliert seinen Wert. Es verschimmelt bei den Banken wie die Nüsse eines Eichhörnchens, das seine Winterration erst verbuddelt hat und dann nicht wiederfinden kann.
Geld wird mit Reichtum verwechselt. Doch eine elektronische Zahl auf einem Bankauszug hat noch keinen Wert. Spareinlagen müssen als Kredite zurück in die Wirtschaft gelangen; sie müssen in Maschinen und Infrastruktur, in Bildung und Forschung investiert werden. Doch genau diese Ausgaben unterbleiben. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat ausgerechnet, dass jedes Jahr 75 Milliarden Euro zu wenig investiert werden. Die Deutschen verzichten auf Reichtum, den sie haben könnten.
Die Deutschen schenken ihren Reichtum weg
Schulden werden mit moralischer Schuld assoziiert, und die Folgen sind bizarr: Der deutsche Staat darf zwar keine neuen Kredite aufnehmen – aber die Deutschen finanzieren nur zu gern Schulden im Ausland. Das Phänomen heißt Exportüberschuss. Die Bundesrepublik führt ständig mehr Waren aus, als sie selbst importiert. Daraus folgt mit zwingender Logik, dass das Ausland nicht genug Einnahmen hat, um die deutschen Produkte zu kaufen, und Darlehen aufnehmen muss – in Deutschland. Die Bundesrepublik liefert nicht nur die Waren, sondern auch das nötige Geld.
Die Deutschen exportieren also ihre Ersparnisse, für die es zu Hause keine Verwendung gibt. Sie schenken ihren Reichtum weg. Denn regelmäßig brechen Finanzkrisen aus, weil das Ausland zu hohe Schulden hat, die es nicht bedienen kann. Schockiert stellen die Deutschen dann fest, dass sie kein Vermögen haben, sondern nur wertlose „Wertpapiere“. Dies ist keine abstrakte Überlegung, sondern eine sehr konkrete Zahl: Das DIW hat ausgerechnet, dass deutsche Anleger zwischen 2006 und 2012 etwa 600 Milliarden Euro im Ausland verloren haben.
![](https://taz.de/picture/87479/14/wochenendkasten_ccdc18.png)
Die Nazis legten fest: Mörder sind heimtückisch. Jetzt will der Justizminister den Mordparagrafen reformieren, den Begriff vielleicht abschaffen. Kann es eine Gesellschaft ohne Mord geben? Ermittlungen in einem besonders schweren Fall in der taz.am wochenende vom 18./19.Oktober 2014. Außerdem: Leben im Krieg – In Aleppo wohnen Menschen, aber wie? Reportage aus der geschundenen Stadt. Und: Ein Schlagabtausch mit dem Regisseur Fatih Akin. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Trotz dieser Rückschläge bleiben die meisten Deutschen stur: Dem deutschen Staat wollen sie keine neuen Kredite geben, obwohl er ein sicherer Schuldner wäre.
Der Wahn der schwarzen Null hat nicht nur die Regierung erfasst, sondern auch die Grünen versagen und toppen den Unsinn sogar noch. Stolz stellten sie kürzlich den Plan vor, jedes Jahr einen Überschuss im Haushalt erwirtschaften zu wollen, um für den demografischen Wandel vorzusorgen. Würde die Idee umgesetzt, müsste man jährlich etwa 30 Milliarden Euro zurücklegen. Klingt doch gut: Sparen für die Zukunft! Nur leider funktioniert es nicht. Der Staat muss investieren, nicht horten, sonst werden alle ärmer.
Allein die Linke warnt vor der schwarzen Null, aber sie dringt nicht durch. Hartnäckig hält sich das Vorurteil, Linke hätten sowieso keine Ahnung von Wirtschaft. Aber sie haben recht: Sparen macht nicht reich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird