Kommentar Demo gegen Antisemitismus: Eine verpasste Chance
Die Kundgebung unter dem Motto „Nie wieder Judenhass“ am Sonntag in Berlin war kein Erfolg. Und das nicht nur, weil so wenig Teilnehmer kamen.
![](https://taz.de/picture/92403/14/kundgebungberlin.jpg)
W er könnte und wollte der Parole „Nie wieder Judenhass“ ernsthaft widersprechen? Niemand, denn zumindest im öffentlichen Diskurs ist Antisemitismus in Deutschland ein Tabu, das „Nie wieder“ gehört schließlich zur raison d’etre der Bundesrepublik. Deshalb war es auch eine so ungewöhnlich breite Koalition, die zu der Großkundgebung am Sonntag in Berlin aufgerufen hatte.
Dieser quasi offiziöse Charakter, der an den „verordneten Antifaschismus“ in der ehemaligen DDR erinnerte, war vermutlich auch ein Grund dafür, warum sich trotz versammelter Politprominenz nur vergleichweise wenige Menschen daran beteiligten: von 4.000 Teilnehmern war die Rede. Aber wer will auch schon für die Staatsräson auf die Straße gehen?
Die Veranstaltung am Sonntag hinterließ aber noch aus anderen Gründen einen faden Beigeschmack, und sie war auch eine verpasste Chance. Es war schade, dass dort kein Vertreter etwa eines muslimischen oder eines deutsch-arabischen Verbands als Redner eingeladen war, um ein Zeichen der Gemeinsamkeit aller Demokraten zu setzen.
Und es ist schade, dass das Motto nicht, etwas breiter, zum Beispiel „Gegen Rassismus und Antisemitismus“ lautete. Denn es sind nicht nur Juden, die hierzulande angegriffen, bespuckt und beleidigt werden. Auch andere Gruppen haben unter Ressentiments und tätlichen Angriffen zu leiden – man denke nur an die Morde der NSU, die überwiegend an türkischen Kleinhändlern verübt wurden, oder an die vielen Übergriffe auf Moscheen in der letzten Zeit.
Unter Ignatz Bubis hat der „Zentralrat der Juden“ in den Neunzigerjahren noch den Schulterschluss mit muslimischen Verbänden gesucht und gegen Ausgrenzung jeder Art Position bezogen. Unter Dieter Graumann ist er hingegen stärker an die Seite Israels gerückt. Mit dessen rechtslastiger Regierung, die nur wenig Achtung für die Menschenrechte der Palästinenser erkennen lässt, möchte sich hierzulande aber nicht jeder solidarisieren – auch nicht implizit, indem er unter Israel-Fahnen demonstriert. Auch ein Grund, warum manche nicht hingegangen sind, die unter anderen Vorzeichen wohl gerne gekommen wären.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche