piwik no script img

Russisch-ukrainisches VerhältnisSlawische und andere Werte

Putin plant die Zollunion mit der Ukraine. Sollte das gelingen, käme Russland seinem Ziel einer „Eurasischen Union“ sehr nahe.

Auch ihnen geht es um Putin: Demonstranten und Polizisten in Kiew. Bild: dpa

MOSKAU taz | Noch ist es ein Gerücht. Sollte sich die Nachricht aus London jedoch erhärten, wäre Russlands Präsident Wladimir Putin dem Ziel, die Ukraine anzubinden, noch ein Stück nähergerückt.

Am Samstag meldete der Sender Echo Moskwy unter Berufung auf einen Tweet des britischen Wirtschaftsmagazins Economist, die Ukraine habe einem baldigen Beitritt zur Zollunion zwischen Russland, Weißrussland und Kasachstan nun doch zugestimmt. Mitgliedschaft in der Zollunion und Assoziierung mit der EU, der Kiew ohnehin bereits eine Absage erteilt hat, sind für Brüssel miteinander unvereinbar.

Moskau locke mit der Halbierung des Gaspreises und einem größeren Milliardenkredit, hieß es. Der Kreml dementierte zwar umgehend, aber die Annäherung von Präsident Wiktor Janukowitsch an Russland ist unverkennbar. Ob Putin den Erfolg einlösen kann, hängt nur noch von der Hartnäckigkeit der Opposition in Kiew ab.

Ukraine aktuell

Am Sonntag haben sich in Kiew Tausende Anhänger der ukrainischen Opposition um Boxweltmeister Vitali Klitschko zu Protesten versammelt. Die Demonstranten forderten den Rücktritt der Regierung von Präsident Viktor Janukowitsch. Das proeuropäische Lager erwartet Hunderttausende Menschen aus dem ganzen Land zu einer Großkundgebung.

Das Innenministerium warnte vor „Provokationen“ gegen die Sicherheitskräfte. Ausschreitungen würden streng bestraft. Klitschko hatte die Regierungsgegner am Vorabend noch einmal zu einer regen Teilnahme aufgerufen.

Für die Mehrheit der Russen gehört die Ukraine ohnehin zu Russland. Sie haben deren Verlust nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 nie verwunden. Den Wunsch des slawischen Verwandten nach einem eigenen Staat hielt Moskau für eine vorübergehende Marotte. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Putins „Schicksalsgemeinschaft“

61 Prozent der Russen betrachten nach einer Umfrage des unabhängigen Lewada-Instituts die Ukraine nicht als Ausland. 30 Prozent sehen in der proeuropäischen Neigung der ukrainischen Bevölkerung gar einen „Verrat an der slawischen Einheit“. Für eine europäische Integration sind nur drei Prozent.

Für Putin ist die Ukraine der Schlüssel zu einem neuen Großreich. Wenn er den westlichen Nachbarn wieder dem russischen Orbit einverleibt, kann er sich der Unterstützung zu Hause sicher sein. Mit der Ukraine verbindet das russische Massenbewusstsein vor allem die Sommerferien auf der Krim am Schwarzen Meer, während für die Militärs der russische Flottenstützpunkt Sewastopol auf der Insel immer eine russische Stadt bleiben wird.

Putin beschwört gerne die „Schicksalsgemeinschaft“ und spielt damit auf die gemeinsame Geschichte an. Aus der vor über tausend Jahren entstandenen Kiewer Rus gingen später Russland, die Ukraine und Weissrussland hervor. Von Kiew verlagerte sich die „Heilige Rus“ nach Moskau, das als vermeintlich „Drittes Rom“ der Christenheit bereits im 15. Jahrhundert imperiale Ansprüche anmeldete.

„Eurasische Union“

Erst im Sommer nahm Putin an einem Kongress in Kiew teil, der sich „orthodoxen slawischen Werten als Grundlage für die zivilisatorische Wahl der Ukraine“ widmete. Dem Kremlchef geht es weniger um Werte. Er verfolgt die Vision, Russland als ein gleichrangiges Gravitationszentrum neben den USA, China und der EU zu etablieren.

Die Zollunion ist nur eine Vorstufe eines neuen geopolitischen Gebildes, das der Kreml „Eurasische Union“ taufte. Ohne die Ukraine als größten europäischen Flächenstaat mit 46 Millionen Einwohnern hätte die „russische EU“ als Sammelbecken unterentwickelter zentralasiatischer Staaten und des kaukasischen Armenien kaum Erfolgsaussichten.

Putin kann sich keine strategische Allianz mit einer der anderen Mächte vorstellen. Er bleibt imperialem und isolationistischem Denken verhaftet. Sperrt sich die Ukraine, wird sich die imperiale Vision nicht umsetzen lassen. Weltgeltung und Großmacht-Insignien sind aber die Säulen, auf denen die Herrschaft im Kreml noch fußt, seit die Wirtschaft schwächelt.

Es ist ein neuer Versuch, nachdem der Traum von der Energie-Supermacht verblasst ist. Der Erfolg einer westlich orientierten Ukraine würde indes das autoritäre Herrschaftsmodell des Kreml infrage stellen. Mit der Einverleibung der Ukraine ließe sich die zivilisatorische Wachablösung in Russland noch etwas hinausschieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Nun, selbstverständlich ist die Ukraine ein Teil von Russland. Genauso wie ja auch die DDR, ein anderer künstlich geschaffener Staat, nie aufgehört hatte ein Teil Deutschlands zu sein.

    • D
      Denis
      @Benz:

      Der Imperialismus ist tot! Weiß nur noch nicht jeder, in Moskau leben sie eben etwas hinter dem Mond.

    • @Benz:

      Mit unterschiedlichen Sprachen und ukrainischen Bürgern, die einen Anschluss offenbar nicht wünschen.

      BRDDR und Ruskraine ist ein Apfel- Birnen-Vergleich

  • I
    Idee

    Vielleicht schließt sich ja die Türkei dieser union an. Schließlich liegt sie ja gleich in der Nähe.

    Ich würde es begrüßen.

  • E
    endzeitteilnehmer

    "... die zivilisatorische Wachablösung (in Russland noch etwas hinausschieben ...)"

     

    was soll das denn bedeuten? die welt brennt doch an allen ecken und enden - wir stehen global vor einem gravierenden umbruch bzw. sind doch schon mittendrin

  • J
    jannis

    Der Ton macht die Musik,

    mit Lieferstopps im Winter für Heizgas macht man sich keine Freunde. Und Schulden muss man irgendwann zurückzahlen.

    Man ist also in ständiger Abhängigkeit. Putin sollte lernen die Ukraine wirklich zu respektieren, aber natürlich mit ihr auf wirtschaftlicher Ebene verflochten sein, ohne

    die Ukraine in Würgegriff zu nehmen. Freihandelsabkommen sind meist negativ, weil sie die eigenständige Überprüfung

    der Gegenleistungen aussetzen und der mächtigere Staat seine Rechtsnormen durchdrücken kann!

    Bindung geht auch ohne Freihandelsabkommen, einfach durch positiven nicht überdominanten politischen und wirtschaftlichen Handel.

    Die Ukraine sollte weder ein Freihandelsabkommen mit der EU, noch mit Russland unterzeichnen

    und ähnlich wie Neuseeland agieren, aber dabei wirtschaftliche Stablität mit allen Handelsseiten anstreben.

  • "Für die Mehrheit der Russen gehört die Ukraine ohnehin zu Russland."

    Da machen die Russen wohl die Rechnung ohne den Wirt.