Korruptionsskandal um Rubiales: Dunkle Geschäfte um den Ball
Erneut Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten des spanischen Fußballverbandes Rubiales. Diesmal wegen Korruption. Nun wurde er festgenommen.
Als Rubiales am Mittwoch kurz vor Mittag, aus der Dominikanischen Republik kommend in Madrid landete, wurde er festgenommen und Richterin Rodrigo vorgeführt. Zuvor hatte ihn die spanische Guardia Civil zusammen mit dominikanischen Beamten in seinem österlichen Feriensitz einen Besuch abgestattet und ein Handy und ein Tablet sichergestellt. Zurück in Madrid wurde Rubiales’ Vermögen weitgehend beschlagnahmt, bevor er unter Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzt wurde.
Bereits am 21. März hatte die Polizei die Büroräume des Verbandes sowie ein Anwesen von Rubiales in der südspanischenStadt Granada durchsucht. Rubiales, der dem RFEF seit 2018 vorstand, soll ein breites Netzwerk aus Scheinunternehmen aufgebaut haben, um vor allem bei Bauaufträgen große Summen abzuzweigen. Ein Teil davon soll von einem engen Vertrauten in bar in die Dominikanische Republik verbracht worden sein, so die Ermittlungen der Guardia Civil.
Rubiales habe dort, aber auch in Spanien, Hunderttausende Euro in die Tourismusbranche investiert. Neben Rubiales sollen weitere hohe Funktionäre an dem groß angelegten Betrug beteiligt gewesen sein, darunter Albert Luque, Ex-Direktor der spanischen Nationalmannschaft.
Auch Piqué wohl in die Affäre verwickelt
Außerdem wird ermittelt, inwieweit auch der einstige Spieler des FC Barcelona Gerard Piqué Rubiales geschmiert hat. Piqué war mit Hilfe seines Unternehmens Kosmos einer derer, die 2019 die Austragung der kommenden sechs spanischen Supercups – ein Wettbewerb zwischen den ersten beiden Vereine der Liga sowie der beiden Teilnehmer des Pokalfinales – für 263 Millionen Euro nach Saudi-Arabien verkauften. Richterin Rodrigo hat Andorra um Amtshilfe gebeten, damit die dortigen Behörden überprüfen, ob und wie viel Geld von Piqués Geschäftskonten im Steuerparadies an Rubiales flossen.
Dieser weist derweil alle Vorwürfe zurück. „Ich habe nie Schmiergeld angenommen“, erklärt Rubiales in einem TV-Interview. Alles, was er besitze und investiert habe, seien Ersparnisse, Ergebnis seiner Anstrengungen. „Jetzt habe ich nicht mal mehr Möglichkeit, eine Cola zu bezahlen. All meine Konten sind gesperrt“, beschwerte sich der ehemalige Sportfunktionär.
Es ist bereits das zweite Verfahren gegen ihn. Das oberste Strafgericht Spaniens, die Audiencia Nacional, ermittelt ebenfalls gegen Rubiales wegen der Affäre um den nach dem WM-Sieg der Frauen-Nationalmannschaft der Spielerin Jennifer Hermoso aufgezwungenen Kuss. Neben sexuellem Übergriff geht es dabei auch darum, ob Rubiales und sein Umfeld die Spielerin unter Druck setzten, damit sie die Anschuldigungen zurückziehe und behaupte, es sei ein Kuss in beiderseitigem Einvernehmen gewesen. Die Staatsanwaltschaft forderte zweieinhalb Jahre Haft.
Der Korruptionsskandal trifft den spanischen Fußballverband RFEF mitten in einem Erneuerungsprozess. Am 6. Mai soll der Nachfolger von Rubiales gewählt werden. Dieser soll dann dessen Amtszeit zu Ende führen und reguläre Wahlen für die Amtszeit 2024 bis 2028 vorbereiten. Alles sieht danach aus, dass Pedro Rocha, der nach Rubiales’ Rücktritt vorübergehend die Führung des RFEF übernommen hat, kandidieren wird. Die Frist, weitere Kandidaturen einzureichen und gegen Rocha anzutreten, der lange die rechte Hand von Rubiales im Verband war, läuft am 12. April ab. Hinter den Kulissen laufen dieser Tage die Telefone heiß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen