Klimagefahr durch Mikroplastik: Plastik schwitzt Methan
Durch UV-Strahlung setzen Kunststoffe Treibhausgase frei. Die Struktur spielt auch eine Rolle: je kleiner die Partikel, desto schlimmer.
Plastikmüll könnte den Klimawandel stärker antreiben als gedacht. Nach einer am Mittwoch auf der Website Plos.org veröffentlichten Studie der University of Hawaii setzen Plastikteilchen klimarelevante Gase wie Ethylen und Methan frei, und zwar umso mehr, je kleiner die Partikel sind. Methan gilt als deutlich klimaschädlicher als Kohlendioxid. „Weil Mikroplastik eine größere Oberfläche besitzt, setzt es womöglich mehr Treibhausgase frei“, schreiben die WissenschaftlerInnen.
Die ForscherInnen untersuchten verschiedene synthetische Polymere wie Polycarbonat, Acryl und Polyethylen – also chemische Verbindungen, die zur Herstellung von Kunststoffen dienen. Über einen Zeitraum von 212 Tagen setzten sie verschiedene Formen von Plastik UV-Licht aus. Das Ergebnis: Alle Polymere stießen unter Einfluss von UV-Strahlung messbare Mengen der Treibhausgase Methan und Ethylen aus. Und: Je länger das Plastik der Strahlung ausgesetzt war, desto mehr Treibhausgase produziert es. Polyethylen, der weltweit mit Abstand am häufigsten verwendete Kunststoff, stieß dabei am meisten Gase aus.
Außerdem konnten die WissenschaftlerInnen beobachten, dass die Struktur des Plastiks für den Emissionsprozess eine entscheidende Rolle spielt. So stießen Kunststoffe in Puderform deutlich mehr Gase aus als die Plastikpellets. Der Studie zufolge können Kunststoffteile also umso mehr Treibhausgase freisetzen, je stärker sie in kleinere Einzelteile verfallen. Grund dafür ist laut den ForscherInnen die vergrößerte Oberfläche des Plastiks, die dem Sonnenlicht eine größere Angriffsfläche biete. Auch Mikroplastik, das während des Zerfallsprozesses von Plastik entsteht, könne einen Anstieg der Treibhausgase demnach weiter anheizen.
Kleinste Kunststoffteilchen lassen sich in Meeren, Böden und der Luft nachweisen. Weltweit nimmt die Plastikproduktion zu. In den letzten 70 Jahren wurden weltweit etwa 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff erzeugt, was etwa dem Gewicht von 80 Millionen Blauwalen entspricht. 2016 wurden laut dem Wirtschaftsverband Plastics Europe weltweit 335 Millionen Tonnen Plastik produziert, allein in Europa 60 Millionen Tonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?