Asylstreit in der Union: Flucht in die Eskalation
Stundenlang streiten CDU und CSU in getrennten Räumen um die künftige Flüchtlingspolitik. Das Wort vom Bruch macht die Runde. Aber was dann?
Die Unterbrechung der Bundestagssitzung wurde mittlerweile verlängert, frühestens um 15 Uhr soll es im Plenum weitergehen. Ob der Streit innerhalb der Union wenigstens vorläufig beigelegt werden kann, ist unklar.
Im Kern streiten CSU und CDU seit Tagen darüber, ob auch Asylbewerber ohne Papiere sowie bereits abgeschobene Bewerber wie von der CSU gefordert nicht mehr über die deutsche Grenze gelangen dürfen.
Auf der Fraktionsebene im Reichstagsgebäude warten derweil die JournalistInnen auf ein Zeichen aus der Union. Als Peter Altmaier, der Vertraute der Kanzlerin, sich einen Kaffee holt, lässt auf Bewegung hoffen. Aber der Bundeswirtschaftsminister winkt ab. „Wir sind fertig, wenn alle geredet haben“, sagt er.
Der Ernst der Lage
Dafür scheint es erheblichen Bedarf zu geben. Schon seit halb zwölf streiten die Unionsabgeordneten um den richtigen Kurs innerhalb der Regierungsfraktion. Dass die CDU im großen Saal tagt, während die CSU nebenan im so genannten Turmzimmer redet, ist ein Hinweis auf den Ernst der Lage. Niemand unter den BeobachterInnen hat derlei schon mal erlebt.
Bei der CSU scheinen die Landesgruppenführung und Kabinettsmitglieder zu maximaler Eskalation bereit. Bei der CDU wird das Grummeln gegen die Fraktionsschwester lauter. Das Wort vom Bruch macht die Runde. Aber was dann? Eine Drei-Fraktionen-Regierung? Neuwahlen?
Die CDU-Abgeordneten bangen zu recht um ihre mühsam erkämpfte Macht. Sie haben einen aufreibenden Wahlkampf hinter sich, danach kam die zähe Regierungsbildung. Wichtige Schlüsselressorts gingen an CSU und SPD. Die Perspektiven im Fall von Neuwahlen sind jämmerlich.
Auch deshalb scheint die Kanzlerin zur Stunde doch wieder eine vorerst breite Unterstützung zu bekommen – zumindest unter den Abgeordneten der CDU.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen