Antisemitischer Übergriff in Berlin: Schläge mit dem Gürtel
Am Dienstagabend sind zwei Männer in Berlin antisemitisch attackiert und auf Arabisch beleidigt worden. Die Zahl solcher Fälle steigt an.
Vom ersten Teil des Vorfalls, dem Angriff mit dem Gürtel, gibt es ein Video, das eines der Opfer auf Facebook veröffentlichte. Dort ist zu sehen, wie der Angreifer immer wieder mit dem Gürtel zuschlägt und dabei „Yahudi“ ruft, arabisch für Jude. Nach dem sein Begleiter ihn abdrängt, ist zu hören wie das Opfer ihm den Satz „Jude oder nicht Jude, du musst damit klar kommen“ hinterher ruft.
„Es ist unerträglich anzusehen, dass ein junger jüdischer Mann auf offener Straße im gut situierten Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg angegriffen wird, weil er sich als Jude zu erkennen gibt“, verurteilte Levi Salomon, Sprecher des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, den Angriff noch in der Nacht. Der Angriff zeige, dass jüdische Menschen in Berlin nicht sicher seien. Zuletzt hatte im Dezember ein antisemitischer Vorfall in Berlin für Aufsehen gesorgt, als ein israelischer Restaurantbetreiber im Berliner Stadtbezirk Schöneberg von einem Passanten minutenlang beschimpft wurde. Auch damals stellte das Opfer ein Handyvideo des Angriffs ins Netz.
Die Anzahl antisemitischer Vorfälle und Angriffe steigt in Berlin seit Jahren an. Laut einem am Mittwoch vorgelegten Bericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) gab es im Jahr 2017 947 solcher Vorfälle. Dies sei ein Zuwachs von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Jahr 2016.
Empfohlener externer Inhalt
Die im Auftrag des Berliner Senats im Januar 2015 gegründete Recherchestelle zählt auch Vorfälle, die unterhalb der Schwelle zum Straftatbestand liegen, etwa Kommentare in sozialen Netzwerken. „Gerade jene niedrigschwelligen Vorfälle prägen in ihrer Vielzahl den Alltag von Jüdinnen und Juden, entfalten ein bedrohliches Klima und beeinträchtigen die Lebensqualität jüdischer Gemeinschaften Berlins“, heißt es in dem Bericht. Die gestiegene Zahl führt RIAS auch auf die wachsende Bekanntheit des eigenen Meldesystems zurück.
Die Berliner Polizei hat für das Jahr 2017 288 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund registriert, auch das ein deutlicher Anstieg gegenüber 2016. Eine Aufschlüsselung nach Straftatbestand und Tatmotivation liegt bislang nicht vor. Grundsätzlich wird ein überwiegender Teil antisemitischer Taten von Rechtsextremen begangen. Dass in den polizeilichen Statistiken in der Regel mehr als 90 Prozent der Vorfälle diesem Bereich zugeordnet werden, ist allerdings verzerrt: Laut Angaben des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, der die Bundesregierung zu diesem Thema berät, werden antisemitische Vorfälle grundsätzlich als rechtsmotivierte politische Kriminalität eingeordnet, wenn keine weiteren Anhaltspunkte zu Motivation und Täter vorliegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“