piwik no script img

Amerikanist zur US-Handelspolitik„Die Begründung ist ein Affront“

Im Streit zwischen der EU und den USA ist ein neues Handelsabkommen die beste Lösung. Der Meinung ist der Politologe Andreas Falke.

Werden in Zukunft auch so viele Frachtschiffe im Hafen von LA anlegen und Waren liefern? Foto: dpa
Anja Krüger
Interview von Anja Krüger

taz: Herr Falke, stehen die EU und Deutschland kurz vor einem Handelskrieg?

Andreas Falke: Bisher hat Donald Trump noch keine Aussage getroffen, ob er an den Zöllen auf Stahl und Aluminium aus der EU festhalten will. Es spricht viel dafür, dass er die Ausnahmen nicht verlängert. Aber es wird auf beiden Seiten bremsende Elemente geben, auch wenn die EU Gegenmaßnahmen ergreift. Der gesamte amerikanische Landwirtschaftssektor ist äußerst besorgt. Deshalb ist es voreilig, von Handelskrieg zu sprechen. Beide Seiten werden nach einer Lösung suchen. Trump hat davon gesprochen, dass ganz bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssten. Das wäre eine Senkung der Zölle für US-amerikanische Autos. Das ist allerdings nicht vorstellbar.

Warum nicht? Deutsche Autobauer zahlen in den USA 2,5 Prozent an Zöllen, US-Firmen in Europa 10 Prozent.

Das ist von der Welthandelsorganisation, der WTO, so verhandelt worden. Das kann man nur in einem Freihandelsabkommen wegbekommen. Trump hat die Idee, die Zölle für Exporte nach Europa auf 2,5 Prozent zu senken. Das Problem wäre, dass damit die Zölle für alle anderen Länder wie China, Korea oder Japan auch auf 2,5 Prozent sinken würden. Das sehen die Regeln der WTO so vor. Darum ist das im jetzigen Rahmen nicht vorstellbar.

Es ist die Rede von Handelskrieg, von Straf- oder Vergeltungszöllen. Ist diese Sprache angemessen?

Korrekt gesprochen handelt es sich nicht um Strafzölle. Strafzölle sind Zölle, die wegen der Verletzung von Regeln verhängt werden, wegen Preisdumping. Davon wird vor allem in den Medien gesprochen, weniger von den Spezialisten. Aber man muss schon ­sagen: Dass die Sprache so martialisch ist, liegt auch an der Begründung der Amerikaner für die Zölle. Die ­Begründung, diese Einfuhren aus der EU bedrohen die nationale Sicherheit der USA, ist ein Affront. Die Wortwahl ist so dramatisch, weil die Amerikaner Hebel einsetzen, die im europäisch-amerikanischen Handelsgebaren ­bislang nicht üblich waren.

Erleben wir gerade bei den Zöllen eine Trump-Doktrin oder gab es schon ähnliche Phasen im europäisch-amerikanischen Handel?

Seit den 1980er Jahren gab es Probleme mit landwirtschaftlichen Produkten. Die gemeinsame Agrarpolitik der EU war lange einer der großen Knackpunkte, weil das den Marktzugang der großen Agrarproduzenten der USA erschwert. Später gab es Auseinandersetzungen wegen des europäischen Flugzeugbauers Airbus, eines Konkurrenten des US-Herstellers Boeing. Autos waren bislang zwischen der EU und den USA nie ein Konfliktthema. Probleme gab es zwischen Japan und den USA in den 1980er Jahren. Ronald Reagan hat Druck auf Japan ausgeübt und Handelsbeschränkungen angedroht. Daraufhin hat Japan den Export von Autos in die USA beschränkt.

Verhält sich Trump ähnlich?

Ja und nein. Die USA haben mit Korea ein neues Handelsabkommen ausgehandelt. Korea ist voll ausgenommen von Strafzöllen, nachdem sich das Land bereit erklärt hat, ein Selbstbeschränkungsabkommen für Stahl zu akzeptieren. Die Koreaner haben zugestimmt, dass sie nur 90 Prozent des bisherigen Stahlvolumens in die USA exportieren. Im früheren Handelsabkommen hatten die Amerikaner eine Einfuhroption für Korea von 25.000 Pkws, im neuen Abkommen sind es 50.000. Die Amerikaner hatten noch nicht einmal die 25.000 ausgeschöpft. Dieses Vorgehen ist konzeptionell ähnlich wie Reagans Politik. Allerdings hat Reagan diesen Weg verfolgt, um eine neue Liberalisierungsrunde innerhalb des GATT, des WTO-Vorläufers, anzustoßen. Er hat das verbunden mit multilateraler Marktöffnung. Während Trump impulsiv ist und keinem strategisch durchdachten Politikstil folgt. Das ganze Spiel „Ich öffne meinen Markt, wenn du deinen Markt öffnest“, das interessiert Trump gar nicht.

Im Interview: 

Andreas Falke

66, Politologe, lehrt Auslandswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und ist Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Nürnberg.

Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Ich weiß nicht, ob Europa sich auf so etwas einlassen kann wie Korea. Vernünftig wäre, wenn beide Seiten sagen würden: Wir setzen die Stahl- und Aluminiumzölle aus und verhandeln ein Abkommen über den Abbau von Zöllen.

Also TTIP …

… ein sehr abgespecktes TTIP. Der Abschluss eines umfassenden Freihandelsabkommens würde zu lange dauern, und Trump ist daran auch nicht interessiert. Über Zölle kann man in einem überschaubaren Zeitraum verhandeln. Das wäre der vernünftige Weg. Die Amerikaner haben auch teilweise höhere Zölle, etwa 25 Prozent für Kleinlastwagen.

Ist die deutsche Regierung bei ihren Exporten erpressbar? Die USA sind wichtigster Handelspartner.

Ja, die Deutschen sind erpressbar. Deshalb kommen in diesen Themenkomplex andere Dinge hinein wie die Erhöhung des Verteidigungshaushalts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dieser Handelsstreit mit den USA zeigt leider zu deutlich, wie wenig die EU als Einheit agiert!

     

    Selbst von Trump wird sie nicht als eine Organisation wahrgenommen, wie man deutlich erkennen kann, wenn er immer wieder auf die deutschen Autos herum hackt!

     

    Dieser Mann ist nicht in der Lage das Weltgeschehen der letzten, sagen wir mal 50 Jahre, nachzuvollziehen, geschweige denn heutige Tatsachen zu erkennen, aber er ist nun mal von den Amerikanern demokratisch gewählt worden!

     

    Das eine Wirtschaftsmacht, wie die EU nun mal ist, aber klein bei geben muss, liegt an der eigenen Zerrissenheit dieser Organisation.

    Nur die größten Staaten wie Frankreich, Deutschland, noch England sind direkt in die Verhandlungen involviert worden.

     

    Wie man sieht, ist Deutschland das wichtigste Ziel Trumps, wenn es um die Verschlechterungen in den Handelsbeziehungen geht, weil Trump in erster Linie die Deutschen Handelsüberschüsse kritisiert und das zu Recht!

    In einem so reichen Land wie Deutschland, wäre es ein leichtes diese Überschüsse durch Investitionen zu kompensieren, wird vom Staat aber vehement abgelehnt.

    Wir haben eine vergleichbar schlechte Infrastruktur bei den Verkehrswegen, bei der Sanierung öffentlicher Gebäude, vor allem an Schulen und Universitäten aber unsere Politiker sparen dieses wirklich aufstrebende Land immer weiter kaputt!

     

    Wirklich nachzuvollziehen ist das nicht, denn für wenn soll sich dieses Land entwickeln, wenn nicht für zukünftige Generationen?

     

    aber diese GroKo schafft es nicht mal einen schnellen Internetzugang für alle Bereiche des Landes zu schaffen.

    Ebenso schafft es die Regierung nicht eine gewisse Lohngerechtigkeit herzustellen, obwohl mehr als 10 Millionen Menschen in diesem Land prekäre Arbeitsplätze hat, oder von dem menschenverachteten Hartz IV Gesetzen drangsaliert wird.

     

    Die Frage lautet so langsam aber sicher, wer in diesem Land noch Gut und Gerne Leben will, oder gefühlt Leben soll!?!

  • Und so gibt es durch die Hintertür ein TTIPlight und was steht da ganz oben, als Allererstes auf der Agenda? Anonyme Schiedsgerichte. Donald, Jean-Claude, Emmanuel und Angela spielen "Guter Bulle, Böser Bulle" mit uns und wir werden Ihnen am Ende noch froh und dankbar sein, dass für den kleinen Preis anonymer Schiedsgerichte, ein Handelskrieg abgewendet wurde. Dann läuft zwar nur noch was Bayer-Monsanto und Konsorten wollen, aber denkt doch mal an die Arbeitsplätze, unsere schönen Arbeitsplätze! Irgendwann sind wir wieder so degeneriert, dass wir, wenn die Nachbarn von Nebenan auf Lastwägen verladen werden, wieder wegschauen werden, wenn das womöglich Arbeitsplätze kosten könnte.