Grimme-Preis für Maren Kroymann: Frau, 68, lesbisch – geht doch!
Bei ihr werde „Haltung zu Unterhaltung“, erklärte die Jury: Maren Kroymann wurde mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet.
„Und der diesjährige Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung geht an … Jan Böhmermann.“ Schon wieder. 2014, 2016, 2017 und auch dieses Jahr gehörte der deutsche Satiriker und Fernsehmoderator mit seiner Sendung „Neo Magazin Royale“ zu den Preisträgern. Am vergangenen Freitag bekam er die Auszeichnung für seinen 22-minütigen Rant auf die deutsche Musikindustrie und ihre Künstler*innen wie Max Giesinger. Auch das #GosslingGate aus „Circus HalliGalli“ von Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt überzeugte die Jury. Guten Humor im Fernsehen scheint es in Deutschland wohl vor allem von mittelalten weißen Männern zu geben.
Zum Glück nicht nur: Ausgezeichnet wurde nämlich auch Maren Kroymann. Für die Radio-Bremen-Produktion und Sketch-Comedy „Kroymann“ wurde ihr in Marl der renommierte Fernsehpreis übergeben. Bei „Kroymann“ werde Haltung zu Unterhaltung, erklärte die Jury.
Und ihre Haltung ist eine, die im deutschen Fernsehen zu wenig Spielzeit bekommt. „Kroymann“ beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Diskursen wie #MeToo und nimmt Geschlechterrollen aufs Korn – stets aus einer selbstironischen und feministischen Perspektive.
Die Relevanz ihrer Sendung fasste die Grimme-Preisträgerin mit einem Instagram-Post selbst am besten zusammen: „Freude ist gar kein Ausdruck. Die Nominierung war schon grandios. Aber jetzt kriegen wir sogar den Preis – für eine feministische Sketch-Comedy mit einer 68-jährigen Lesbe! Geht doch.“
Von 1993 bis 1997 hatte Kroymann mit „Nachtschwester Kroymann“ schon einmal eine Satiresendung bei der ARD. Seitdem war die Schauspielerin immer wieder im deutschen Kino („Mängelexemplar“) und Fernsehen („Eichwald, MdB“) zu sehen. Doch erst 20 Jahre später, seit März 2017, ist sie wieder mit ihrer eigenen Sendung zu sehen, die auch schon mit dem Juliane-Bartel-Preis ausgezeichnet wurde.
Mit Sophie Passmann („Neo Magazine Royal“) und Hazel Brugger („Heute Show“) gibt es zwar lustige Frauen im Fernsehen – doch neben den ganzen Böhmermanns, Barths und Winterscheidts bekommen sie nur einen kleinen Teil der Aufmerksamkeit ab. Umso wichtiger ist es, dass Frauen in der männlich dominierten Comedy-Branche für ihre Arbeit gewürdigt werden. Und für das deutsche Fernsehen lässt sich nur hoffen, dass neben den bestehenden drei „Kroymann“-Folgen noch weitere folgen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens