Scharfe Kritik aus Saudi-Arabien: Gabriel als Handlanger Irans?
In Saudi-Arabien stoßen Äußerungen des deutschen Außenministers auf Kritik. Gabriel müsse sich entschuldigen, heißt es.
Gabriel hatte vor dem Hintergrund der Libanon-Krise im Zusammenhang mit dem zurückgetretenen Ministerpräsidenten Saad Hariri gefordert, dass aus Europa ein gemeinsames Signal kommen müsse, dass man „das Abenteuertum, das sich dort in den letzten Monaten breit gemacht hat, nicht mehr bereit sind, einfach sprachlos hinzunehmen“.
Nach der humanitären Krise durch den Krieg im Jemen und dem Konflikt mit dem Golfemirat Katar sei mit der Art und Weise, „wie mit dem Libanon umgegangen wird“, nun die Spitze erreicht.
In einer ersten Reaktion aus Saudi-Arabien bezeichnet der Vorsitzende des Komitees für Außenpolitik des saudischen Ältestenrates, Zuhair al-Harithi, gegenüber dem Arabischen Dienst der Deutschen Welle Gabriels Erklärung als „merkwürdig“ und „unpassend“. Er forderte Deutschland auf, sich zu entschuldigen.
Al-Harithi warnte vor weiteren Erklärungen des Ministers, die Souveränität, Würde und politische Führung Saudi-Arabiens angriffen. Saudi-Arabien habe kein Interesse, die Situation zu eskalieren erklärt er, deutet aber zugleich die Möglichkeit ökonomischer Sanktionen an.
„Eine launische Politik“
Die saudischen Medien scheuen zwar davor zurück, die Bundesregierung anzugreifen. Stattdessen versuchen sie, die Person Gabriels zu diskreditieren. Seine Äußerungen beruhten auf einem vollkommen falschen Verständnis der Situation. Den Botschafter zu Konsultationen zurückzurufen, sei eine richtige Antwort gewesen. Dadurch würde betont, dass die Lügen Gabriels nicht die Positionen der deutschen Regierung repräsentierten, die ein starker Partner Saudi-Arabiens im Kampf gegen den Terrorismus sei, kommentiert die saudische Tageszeitung Al-Riyadh.
In einem Leitartikel wirft das Blatt Gabriel vor, eine launische Politik zu vertreten, „nicht so solide, wie wir sie von anderen deutschen Politikern gewohnt sind“. Die Beziehungen zu Deutschland seien normalerweise auf Respekt und gemeinsamen Interesse aufgebaut. Die Zeitung wirft Gabriel auch vor, das Atomabkommen mit dem Iran zu verteidigen.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Iran werden auch von anderen saudischen Zeitungen als Motiv für die Worte Gabriels angeführt. Die Tageszeitung Alhbar al-Khaleej vermutet, dass die Erklärungen Gabriels der wachsende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Iran geschuldet seien. Er habe das iranische Regime als „glaubhaften Partner“ bezeichnet.
Der Kommentator Hamdan al-Shahry forderte Gabriel in der saudischen Fernsehstation Al-Akhbariya auf, sich bei Saudi-Arabien und dem Libanon für seine Äußerungen zu entschuldigen. Diese führten zu politischen Chaos im Interesse der Politik des Iran und der schiitischen Milizen in der Region.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?