Anwälte bezahlten Glyphosatgegner: Neues Gift im Pestizidstreit
In der nächsten Woche will die EU über die Zulassung von Glyphosat entscheiden. Ein Kritiker berät Juristen bei Klagen gegen den Hersteller Monsanto.
Der Unkrautvernichter Glyphosat ist der meist gebrauchte Pestizidwirkstoff weltweit. Kommende Woche wollen die EU-Staaten darüber abstimmen, ob seine Ende des Jahres auslaufende Europa-Zulassung erneuert wird. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments forderte am Donnerstag, das Mittel bis Ende 2020 zu verbieten. Wichtigster Grund ist, dass die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (IARC) im März 2015 Glyphosat für „wahrscheinlich krebserregend“ erklärt hat. Portier hatte an den Beratungen der IARC-Wissenschaftler teilgenommen.
In der Woche, in der die IARC ihr Urteil veröffentlichte, unterzeichnete Portier laut Blogger Zaruk Beraterverträge mit zwei US-Anwaltskanzleien. Die Juristen verlangen von Monsanto Entschädigungen für Mandanten, die ihre Krebserkrankung auf Glyphosat zurückführen.
Zaruk wirft Portier „Scheinheiligkeit“ vor, weil dieser viel Geld für Argumente gegen Glyphosat bekommen habe, aber von der Industrie bezahlte Wissenschaftler kritisiere, die möglicherweise aus ökonomischen Gründen ihre Ergebnisse verzerrt hätten. Außerdem habe Portier behauptet, dass er keinen Cent bekommen habe für seine Stellungnahmen gegen das Pestizid.
„Interessenkonflikt offengelegt“
Portier antwortet darauf, dass er alle Briefe über die Glyphosat-Gutachten der EU-Behörden für Lebensmittelsicherheit und Chemikalien sowie der US-Umweltbehörde in seiner Freizeit geschrieben habe. „Ich habe meinen Interessenkonflikt offengelegt“, schreibt der Statistiker der taz. Tatsächlich outete er sich in seinem Brief an die EU-Kommission vom 28. Mai als „Sachverständiger für eine US-Anwaltskanzlei, die an einem Glyphosat-Rechtsstreit beteiligt ist“.
Bei der Krebsforschungsagentur war Portier nicht ordentliches Mitglied der zuständigen Wissenschaftlergruppe, sondern nur „eingeladener Spezialist“. Das sind nach den Regeln der Agentur Experten, die „einen echten oder scheinbaren Interessenkonflikt haben“. Sie dürfen keine Sitzungen leiten, keine Interpretationen von Krebsdaten entwerfen und auch nicht über Schlussfolgerungen abstimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung