Abstimmung über Unabhängigkeit: Kurden droht Isolation
Bagdad ordnet den Stopp von Flügen an. Türkei und Iran drohen mit Grenzschließungen – und letztlich mit dem Einmarsch ihrer Armeen.
Während der Präsident der kurdischen Autonomieregion, Masud Barsani verkündet, die Kurden träten nun in eine neue Phase ihrer Geschichte ein, sehen sie sich weltweit – einzige Ausnahme ist Israel – mit harscher Kritik konfrontiert. Von der UNO über die USA, die EU und Russland warnen alle vor einem Auseinanderbrechen des Irak und einem möglichen neuen Bürgerkrieg in dem vom Krieg völlig zerrütteten Land.
Am massivsten aber reagierten neben der Zentralregierung in Bagdad die unmittelbaren Nachbarn der Kurden. Sowohl der Iran, Syrien, vor allem aber die Türkei geben nicht nur ihr Missfallen zu Protokoll, sondern drohen mit weitreichenden Konsequenzen. Während Bagdad den Einsatz der Armee gegen die kurdischen Separatisten nicht ausschließt und dabei vor allem die ölreiche Provinz Kirkuk im Auge hat, drohen der Iran und die Türkei mit Grenzschließungen, Wirtschaftssanktionen und letztlich sogar mit einem Einmarsch ihrer Armeen.
Die Türkei ist der Schlüssel zu einem wirtschaftlich überlebensfähigen kurdischen Staat. Sollte Erdoğan den Transport kurdischen Öls über die Türkei unterbinden und zugleich die Grenze zur Autonomiezone schließen, gehen dem Land nicht nur das Geld, sondern auch die Lebensmittel aus, die ganz überwiegend aus der Türkei nach Erbil und andere kurdische Städte gebracht werden.
Kurdenpräsident Barsani war vor dem Referendum klar, dass er Erdoğan damit provozieren würde, doch in Erbil geht man davon aus, dass letztlich auch die türkische Regierung weiterhin ein Interesse daran hat, mit dem konservativen Barsani zusammenzuarbeiten, da die Autonomieregierung bislang die Regierung in Ankara im Kampf gegen die türkisch-kurdische PKK-Guerilla unterstützt hat.
Maximale Drohgebärden
Erst einmal setzt Erdoğan aber auf die maximale Drohgebärde. An der Grenze zum irakischen Kurdengebiet ist die türkische Armee mit starken Verbänden aufgefahren, die sich auf eine Invasion vorbereiten. Seit Dienstag sind auch irakische Spezialkräfte an der türkischen Militärübung beteiligt. Türkische Medien gehen davon aus, dass diese Spezialkräfte die Sicherung der Grenze auf der irakischen Seite übernehmen sollen, die bislang von kurdischen Kämpfern besetzt ist.
Offenbar will die irakische Zentralregierung mit dem Iran und der Türkei die Kurden zunächst von der Außenwelt abschneiden. Neben Grenzschließungen verlangt Bagdad, dass die Autonomieregierung die Kontrolle ihrer beiden Flughäfen an die Zentrale abgibt. Bagdad fordert internationale Fluggesellschaften auf, diese Flughäfen nicht mehr anzufliegen.
Ob die Isolierung gelingt, hängt auch von den USA und Russland ab. Washington hatte vor dem Referendum immer wieder versucht, Barsani davon abzubringen, und Bagdad im Gegenzug aufgefordert, den Kurden beim Poker um die Öleinnahmen entgegenzukommen. Die USA sind kategorisch gegen eine Teilung des Irak, wollen aber auch verhindern, dass es zu Kämpfen zwischen den Kurden und Bagdad kommt.
Ähnlich äußerte sich Putin, der Donnerstag in Ankara erwartet wird. Man könne die nationalen Ambitionen der Kurden verstehen, hieß es im Kreml, eine Teilung des Irak würde aber den Nahen Osten destabilisieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?